Potenz und Akt
(Gebundene Ausgabe)
Studien zu einer Philosophie des Seins
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2025
- Gebunden
- 320 Seiten
- ISBN: 978-3-451-02631-7
- Bestellnummer: P026310
Phänomenologische Auseinandersetzung mit Thomas von Aquin
Edith Stein plante ihre 1931 verfasste Schrift „Potenz und Akt“ als Habilitationsschrift der Universität Freiburg vorzulegen – ein Vorhaben, das nicht zustande kam. Sie interpretiert darin die sachlichen Grundlagen der Philosophie des Thomas von Aquin von einem phänomenologischen Gesichtspunkt aus. Diese Studie ist Ausdruck eines Übergangs in einem doppelten Sinn: Auf den äußeren Lebensweg Steins bezogen markiert sie das Ende der Beziehung ihrer Verfasserin zur Universität. Inhaltlich gesehen ist sie ebenso eine systematische Zusammenfassung jahrelanger Bemühungen, das Denken des Thomas von Aquin mit der Phänomenologie zu verknüpfen, wie ein neuer Ausgangspunkt, von dem aus wenige Jahre später „Endliches und ewiges Sein“ in Angriff genommen wurde.
Mit einem Vorwort von Edith Stein
Autorin
Edith Stein, geb. 1891 in Breslau, nach Studium in Breslau und Göttingen Promotion in Freiburg, danach Assistentin bei Husserl. 1933 Eintritt in den Kölner Karmel (Ordensname: Teresia Benedicta a Cruce), 1942 Verhaftung durch die Nationalsozialisten und Ermordung im Konzentrationslager Auschwitz.