60 Jahre Gaudium et spes – Kirchesein in der Welt von heute
Der vorliegende Band greift eines der wichtigsten Anliegen des II. Vaticanums und insbesondere seiner Pastoralkonstitution "Gaudium et spes" vor 60 Jahren auf: Papst Franziskus zufolge bestand dieses Anliegen darin, die Trennung zwischen Theologie und Pastoral, zwischen Glauben und Leben zu überwinden. Viele Möglichkeiten wurden in den vergangenen Jahrzehnten genutzt, viele Möglichkeiten harren aber immer noch der Entdeckung. Gegenwärtig sind Dogma und Pastoral von den Krisen geprägt, die Welt und Kirche erschüttern. Ihr Verhältnis gleicht auch deshalb mitunter einer Beziehungskrise.
Das Konzil zeigt, wie in Zeiten der Transformation gerade im Zusammenspiel aller Dimensionen von Glaube und Leben ein wesentliches Lernpotenzial für eine Kirche von morgen verborgen ist. In der wechselseitigen Entgrenzung von kirchlichem Leben und theologischer Theorie und damit zwischen Dogma und Pastoral können zeitgemäße Antworten auf Herausforderungen in Kirche und Welt gefunden werden, die nicht einseitig pragmatisch oder einseitig doktrinär überhöht sind. Die Beiträge dieses Bandes entfalten vor diesem Hintergrund in zentralen Grundlagenfragen und speziellen Diskursfeldern das nach wie vor nicht eingeholte Potential von "Gaudium et spes" für ein solidarisches Kirchesein in der Welt von heute und morgen.
Mit Beiträgen von Ottmar Spanner, Oliver Steinringer, Daniela Blum, Dries Bosschaert, Margit Eckholt, Magdalena Weigl, Herbert Haslinger, Hans-Joachim Sander, Teresa Kaineder, Martin Dürnberger, Christian Bauer, Hanne Lamparter, Monika Prettenthaler, Christoph Theobald, Mariano Delgado, Ansgar Kreutzer, Matthias List, Bernd Hillebrand, Michael Quisinsky, Ottmar Fuchs, Birgit Bronner, Monika Kling-Witzenhausen, Katharina Karl, Teresa Schweighofer, Martina Bär, Heike Teufel, Sebastian Pittl, Annette Langner-Pitschmann, Franz Gmainer-Pranzl, Marie-Pasquale Reuver, Franca Spies, Martin Rötting, Wolfgang Beck, Carola von Albedyll, Gunda Werner, Sonja Angelika Strube, Jan Loffeld, Peter Maile, Michelle Becka, Birgit Weiler, Frank Barrois
Mit einer Einleitung von Bernd Hillebrand, Michael Quisinsky