O Seligkeit, getauft zu sein: Skizze eines theologischen Wandels Julia Knop, Akademische Mitarbeiterin und Privatdozentin für Dogmatik an der Universität Freiburg, skizziert anhand der verschiedenen Varianten eines Liedes aus dem Katholischen Gebet- und Gesangbuch "Gotteslob" den Wandel des zugrundeliegenden Kirchenverständnisses. Von Julia Knop Stimmen der Zeit 137 (2012) 435-446, Lesedauer: ca. 1 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Julia Knop Julia Knop wurde 1977 geboren und ist seit 2017 Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Sie gehört der Vollversammlung des Synodalen Wegs sowie dem Synodalforum „Macht und Gewaltenteilung“ an und ist Mitglied im Synodalen Ausschuss. Auch interessant Plus Heft 9/2025 S. 701-711 Schweres Erbe: Palestrina und die Erfindung einer katholischen Kirchenmusik im 19. Jahrhundert Von Stefan Klöckner Gratis Heft 3/2025 S. 211-220 Giacomo Carissimi: Am Collegium Germanicum et Hungaricum Von Giovanni Arledler SJ Plus Heft 10/2025 S. 757-766 60 Jahre Zweites Vatikanum: Ekklesiogenese im Zeichen von Synodalität und Interkulturalität Von Margit Eckholt
Julia Knop Julia Knop wurde 1977 geboren und ist seit 2017 Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Sie gehört der Vollversammlung des Synodalen Wegs sowie dem Synodalforum „Macht und Gewaltenteilung“ an und ist Mitglied im Synodalen Ausschuss.
Plus Heft 9/2025 S. 701-711 Schweres Erbe: Palestrina und die Erfindung einer katholischen Kirchenmusik im 19. Jahrhundert Von Stefan Klöckner
Gratis Heft 3/2025 S. 211-220 Giacomo Carissimi: Am Collegium Germanicum et Hungaricum Von Giovanni Arledler SJ
Plus Heft 10/2025 S. 757-766 60 Jahre Zweites Vatikanum: Ekklesiogenese im Zeichen von Synodalität und Interkulturalität Von Margit Eckholt