Sie sind dann mal weg (eBook (PDF)) Von Pilgern und Wallfahrern

  • Verlag Herder
  • 1. Auflage 2025
  • virtuell (Internetdatei)
  • 64 Seiten
  • ISBN: 978-3-451-83935-1
  • Bestellnummer: P839357

Pilgern hat mehr Konjunktur denn je. Das trifft auf das traditionelle Wallfahrtswesen gleichermaßen zu wie auf alle jene, die sich unterwegs den großen Lebensfragen widmen möchten, um zu sich selbst zu kommen. Pilgern ist wesentlicher Teil des Christentums, aber auch der anderen Weltreligionen. Auf welche Suche begibt man sich da? Um welche Sehnsüchte geht es Pilgern und Wallfahrern heute? Und warum ist es ein Lebensziel, auf dem Weg zu sein? In diesem Themenheft geht es nicht nur um die großen Wallfahrtsorte von Santiago de Compostela und Altötting über Jerusalem bis Mekka, sondern auch um die religionsgeschichtlichen, kulturellen, spirituellen und theologischen Hintergründe dieses Phänomens religiöser Praxis in der modernen Welt.

Autor

Tobias Kläden

Tobias Kläden

Pastoraltheologe

Tobias Kläden, geboren 1969, ist seit 2010 Referent für Evangelisierung und Gesellschaft bei der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral in Erfurt, seit 2011 deren stellvertretender Leiter. Er ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung und koordiniert die katholische Beteiligung an der KMU. Studium der Theologie in Bonn, Jerusalem und Münster sowie der Psychologie in Bonn. Promotion 2004 in Münster. Von 1999 bis 2003 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Pastoraltheologie der Universität Bonn, dann bis 2009 am Seminar für Pastoraltheologie und Religionspädagogik der Universität Münster.

Autor

Michael Hainz

Michael Hainz

Sozialwissenschaftler

Michael Hainz wurde 1954 geboren und ist 1973 in den Jesuitenorden eingetreten. Er ist Lehrbeauftragter der Theologischen Fakultät Leipzig sowie assoziiertes Mitglied der Abteilung Religionssoziologie. Der promovierte Sozialwissenschaftler und zertifizierte Pilgerbegleiter studierte Philosophie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in München und Stuttgart-Hohenheim.

Autor

Wolfgang Isenberg

Wolfgang Isenberg

Strategieberater Tourismus

Wolfgang Isenberg wurde 1952 geboren und ist Wissenschaftlicher Leiter der PROJECT M GmbH Strategieberatung für den Tourismus, Vorsitzender des Politischen Beirats Tourismus NRW, Mitglied der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Freizeit und Tourismus. Er war von 1987 bis 2018 Direktor der Thomas- Morus-Akademie sowie unter anderem Lehrbeauftragter und Koordinator des Thinktank „Leisure and Tourism“ der TUI AG. Veröffentlichungen zu touristischen Themen.

Autor

Detlef Lienau

Detlef Lienau

Pilgerbeauftragter der Ev. Landeskirche in Baden

Detlef Lienau wurde 1967 geboren. Er leitet die Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg und ist Pilgerbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Baden. Mit „Religion auf Reisen“ wurde er zur religiösen Erfahrung beim Pilgern promoviert und forscht als Associate Researcher an der Universität Bern. Er ist Initiator des Netzwerks christliche Naturspiritualität geerdetglauben.de. Zuletzt erschien von ihm: Geerdet glauben. Christliche Naturspiritualität, Vandenhoek und Ruprecht 2025.

Autor

Manuel Andrack

Manuel Andrack

Redakteur und Autor

Manuel Andrack wurde 1965 geboren und ist Redakteur, Moderator und Autor mit dem Schwerpunkt Wandern. Er studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte in Köln. 2005 erschien sein erstes Buch „Du musst wandern“, seitdem zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema. Von 1998 bis 2008 Redaktionsleiter der Late-Night-Sendung „Harald-Schmidt-Show“, von 2000 bis 2007 auch „Sidekick“ von Schmidt.

Autor

Mouhanad Khorchide

Mouhanad Khorchide

Islamischer Theologe

Mouhanad Khorchide, Prof. Dr., geb. 1971, in Beirut, aufgewachsen in Saudi-Arabien, studierte Islamische Theologie und Soziologie in Beirut und Wien. Seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und dort inzwischen auch Leiter des Zentrums für Islamische Theologie. Khorchide studierte in Beirut Islamische Theologie und in Wien Soziologie, wo er mit einer Studie über islamische Religionslehrer promovierte. Er hat zudem als Imam und Religionslehrer gearbeitet. Seit 2011 ist er Koordinator des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator und seit 2013 Principle Investigator des Exzellenzclusters »Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne« an der Universität Münster.

Autorin

Isabella Schwaderer

Isabella Schwaderer

Religionswissenschaftlerin

Isabella Schwaderer wurde 1974 geboren und ist Religionswissenschaftlerin an der Universität Erfurt. Sie studierte Klassische Philologie und Philosophie und wurde 2014 in Religionswissenschaft mit einer Arbeit über Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums promoviert. Sie forscht zu den performativen Dimensionen gelebter Religion. Dazu zählen unter anderem die Überschneidungsbereiche von Religion, Kunst und Körperlichkeit sowie die Frage, wie religiöse Praxis sinnlich erfahrbar und sozial wirksam wird.

Autor

Mordechay Lewy

Mordechay Lewy

Israelischer Botschafter a.D.

Mordechay Lewy wurde 1948 geboren und ist israelischer Diplomat und Historiker. Stationen im diplomatischen Dienst waren unter anderem Bonn, Stockholm, Berlin, Thailand. Von 2008 bis 2012 war er israelischer Botschafter beim Heiligen Stuhl. Nach seiner diplomatischen Karriere wurde Lewy mit einer geschichtswissenschaftlichen Arbeit promoviert.

Autor

Ahmad Milad Karimi

Ahmad Milad Karimi

Islamwissenschaftler

Ahmad Milad Karimi, Dr. phil., geb. 1979 in Kabul, Studium der Philosophie, Mathematik und Islamwissenschaft in Darmstadt, Freiburg und Neu Delhi. Seit 2016 Professor für Kalām, islamische Philosophie und Mystik an der Universität Münster.

Autorin

Felicitas Hoppe

Felicitas Hoppe

Schriftstellerin

Felicitas Hoppe wurde 1960 geboren. Sie lebt als Schriftstellerin in Berlin und im Schweizer Wallis und ist schreibend und vortragend weltweit unterwegs. Sie veröffentlicht Erzählungen, Romane, Kinderbücher und Essays. Zuletzt erschienen „Prawda – eine amerikanische Reise“ (2018) und „Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm“ (beide bei S. Fischer, 2021). Neben zahlreichen Auszeichnungen ist sie Trägerin des Georg-Büchner-Preises, einer Ehrendoktorwürde der Leuphana Universität Lüneburg, des Erich Kästner-Preises für Literatur und die erste Preisträgerin des Großen Preises des Deutschen Literaturfonds. Zuletzt wurde ihr der Berliner Literaturpreis 2024 verliehen.

Autorin

Juliane Eckstein

Juliane Eckstein

Theologin

Juliane Eckstein wurde 1983 geboren und vertritt derzeit die Professur für Katholische Theologie/Religionspädagogik mit dem Schwerpunkt Biblische Theologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Die Diplom-Dolmetscherin und promovierte Theologin studierte katholische Theologie in München und Jerusalem.

Autorin

Daniela Blum

Daniela Blum

Kirchenhistorikerin

Daniela Blum wurde 1986 geboren und ist seit 2024 Professorin für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte mit Kirchlicher Landesgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich mittelalterlicher Hagiografie und Körperkonzepte sowie in Fragen der christlichen Bildtheologie. Publiziert hat sie auch zur Reformationsgeschichte: Der katholische Luther. Begegnungen – Prägungen – Rezeptionen, Paderborn 2016.

Autor

Stephan Wahle

Stephan Wahle

Liturgiewissenschaftler

Stephan Wahle, geb. 1974, Prof. Dr. theol. habil., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Bonn, Lehrtätigkeiten an der Universitäten Freiburg i. Br., Tübingen, Fribourg/Schweiz, seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Autorin

Mirja Kutzer

Mirja Kutzer

Systematische Theologin

Mirja Kutzer, geb. 1974, Dr. theol., Professorin für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Dogmatik und Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte: Theologie und Kulturwissenschaft, theologische Anthropologie, theologische Hermeneutik, Theologie und Literatur, feministische und gendersensible Theologien.

Autor

Thomas Ruster

Thomas Ruster

Systematischer Theologe

Thomas Ruster wurde 1955 in Köln geboren und war bis 2021 Professor für Systematische Theologie/Dogmatik an der TU Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Theologie der Zwanzigerjahre in Deutschland, die Engellehre, die Theologie der Tiere und die Frage nach einer neuen Gestalt des kirchlichen Amtes. Veröffentlichungen: Balance of Powers. Für eine neue Gestalt des kirchlichen Amtes, Regensburg 2019; Wozu noch Theologie, in: Theologie und Glaube.

Autor

Andreas Knapp

Andreas Knapp

Geistlicher Autor

Andreas Knapp, geb. 1958, lebt im Orden der Kleinen Brüder vom Evangelium in Leipzig. Er ist Autor zahlreicher Bände mit geistlichen Gedichten und gilt als einer der bekanntesten spirituellen Lyriker Deutschlands.

Autor

Peter Zimmerling

Peter Zimmerling

Praktischer Theologe

Peter Zimmerling, 1958 in Nidda/Oberhessen geboren, ist Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge an der Universität Leipzig. Er war von 1989 bis 1993 Pfarrer der ökumenischen Kommunität „Offensive Junger Christen“ auf Schloss Reichenberg/Odenwald und wirkte von 2003 bis 2005 als Hochschuldozent an der Universität Mannheim. Zimmerling ist seit 2009 Domherr zu Meißen und seit 2012 Erster Universitätsprediger in Leipzig.

Autor

Wilhelm Schmid

Wilhelm Schmid

Philosoph

Wilhelm Schmid ist ein deutscher Philosoph, der sich intensiv mit den Themen Trauer, Tod und Lebenskunst auseinandersetzt. In seinem Buch Den Tod überleben – Vom Umgang mit dem Unfassbaren reflektiert Schmid über den Verlust seiner Ehefrau und bietet philosophische Perspektiven auf den Umgang mit Trauer. Er betrachtet Trauer nicht als etwas, das überwunden werden muss, sondern als einen Ausdruck tiefer Liebe und als integralen Bestandteil des Lebens. Schmid betont, dass der Tod eines geliebten Menschen das Leben der Hinterbliebenen grundlegend verändert und dass es wichtig ist, diesem Schmerz Raum zu geben. Er ermutigt dazu, Trauer als einen Prozess zu verstehen, der Zeit und Aufmerksamkeit benötigt, und sieht darin eine Möglichkeit, das Leben in seiner Tiefe zu erfahren und zu schätzen.

Autor

Peter Strasser

Peter Strasser

Philosoph

Peter Strasser wurde 1950 geboren und unterrichtete an der Grazer Universität Rechtsphilosophie, Ethik und Religiöses Denken. 2014 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, zuletzt erschienen: „Apokalypse und Advent – Warum wir da gewesen sein werden“, Wien 2022, und „Ewigkeitsdrang“, Wien 2024.

Autor

Magnus Striet

Magnus Striet

Fundamentaltheologe

Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.

Autor

Harald Oppitz

Harald Oppitz

Bildredakteur

Harald Oppitz wurde 1967 geboren und ist seit 1997 Bildredakteur bei der Katholischen Nachrichten- Agentur (KNA). Den Olavsweg in Norwegen ist er mehrere Sommer lang gepilgert.

Thematisch verwandt

Bücher & Impulse für Pilgerreisen
Zurück Weiter
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild