Klare Worte
(eBook (EPUB))
Im Gespräch mit Georg Meck über Mut, Macht und unsere Zukunft
- Erstmals äußert sich Schröder zum "Leben nach der Politik"
-
Ausführlich und sehr persönlich
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2014
- virtuell (Internetdatei)
- 224 Seiten
- ISBN: 978-3-451-80124-2
- Bestellnummer: 4801247
Ein Gespräch über Mut, Macht und unsere Zukunft
Gerhard Schröder - ein außergewöhnliches politisches Leben in Deutschland: Er hat es von ganz unten ins Kanzleramt geschafft und dieses Land entscheidend geprägt. Er hat in schwierigen Zeiten heiß umstrittene Entscheidungen getroffen, die Bundesrepublik durch grundlegende Reformen aus der Erstarrung geführt und sich weltweit Respekt verschafft. Jetzt analysiert Gerhard Schröder Deutschlands Stärken und Schwächen und sagt, wie der Weg in eine gute Zukunft aussehen könnte. Im Gespräch mit Georg Meck verknüpft er seine Biografie mit der deutschen Politik, liefert aus der Nähe gewonnene Einblicke in Mechanismen der Macht und macht sich grundsätzliche Gedanken über Regieren und darüber, was es bedeutet, zu führen und die Zukunft Deutschlands zu gestalten.
Hinter dem Machtpolitiker wird ein sehr menschlicher und nachdenklicher Schröder deutlich: Nach wie vor engagiert, manchmal versöhnlich. Oft streitbar und immer auch strategisch denkend. Ein Leben nach der Politik - und weiter mittendrin.
„Ich bin überzeugt: Veränderungen können in einer Demokratie nur in einem Streit um die besten Konzepte entstehen. Dazu sind öffentliche Auseinandersetzung, Widerspruch und klare Worte notwendig. So habe ich Politik immer verstanden. Zu diesem notwendigen öffentlichen Diskurs soll dieses Buch einen Beitrag leisten."
Gerhard Schröder
„Als Requisiten kommen für dieses Buch zum Einsatz: ein Aufnahmegerät, reichlich Kaffee, bisweilen eine Cohiba, mehr braucht es nicht. Als Kulisse grüßen von der Wand neben dem offenen Kamin die Porträtfotos sämtlicher Kanzler der Bundesrepublik Deutschland sowie daneben - in Übergröße - ein gezeichneter Otto von Bismarck. Es fehlt: Angela Merkel, Schröders Nachfolgerin. Sie muss warten, bis sie ihr Amt verliert, brummt der sein Kanzlerbrummen: 'Da ist noch Platz, wenn sie nicht mehr Kanzlerin ist.'"
Georg Meck
Aus dem Inhalt
- Die Agenda 2010 und der Primat der Politik
- Europa und der Euro
- Politik als Beruf – auf Zeit
- Deutschlands Stellung in der Welt
- Wie durchlässig ist die Gesellschaft?
- Russland und die Beziehung zu Präsident Putin
- Die SPD, die 68er und die Sozialdemokratisierung der Union
- China und die Möglichkeiten der Diplomatie
- Energiepolitik und der Wirtschaftsstandort Deutschland
- Führung und die Freude am Regieren
- Die Große Koalition und das Meisterstück Sigmar Gabriels
- Hat man mit 70 Jahren noch Träume?
Autor
Gerhard Schröder, geb. 1944, von 1990 bis 1998 Ministerpräsident von Niedersachsen, 1998 bis 2005 siebter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. 1999 bis 2004 Vorsitzender der SPD. Seit dem Ende seiner politischen Karriere ist er als Rechtsanwalt sowie in verschiedenen Positionen in der Wirtschaft tätig.