Zimmer, Renate
Erziehungswissenschaftlerin, Direktorin des nifbe
Küng, Hans
ehemaliger Universitätsprofessor, Gründer der Stiftung Weltethos
Highholder, Jana
Christliche Influencerin
Halík, Tomáš
Soziologe
Alt, Franz
Journalist und Buchautor
Musik und Rhythmik sind eine ideale Unterstützung für die Entwicklung ganzheitlicher Bildungsprozesse. Musikalische Aktivitäten fördern Kinder in ihrer Motorik, Sprache, Wahrnehmung, Bindungsfähigkeit und in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung.
Handbuch Rhythmik und Musik
Sabine Hirler
Gebundene Ausgabe
30,00 €
Auch erhältlich als eBook (PDF), eBook (EPUB)
Die Praxismappe: Musik entdecken
Sammelmappe
16,00 €
Rhythmik mit Kita-Kindern
Pia Gmeiner
Spiralbindung
20,00 €
Sozial-emotionale Entwicklungsförderung durch Rhythmik und Musik
Sabine Hirler, Katja Jäger
Kartonierte Ausgabe
Schlauzwerge singen, klatschen, tanzen
Ingrid Biermann, Antje Bohnstedt
13,00 €
Kreative Musikwerkstatt
Susanne Peter, Silvia Willwertz
40 Finger- und Körperspiele für die Krippe
Ingrid Biermann, Ulrike Bahl
Box
19,99 €
Sprachförderung durch Rhythmik und Musik
Sabine Hirler, Christine Brand
Ein Schubidu geht um die Welt
Hartmut E. Höfele, Susanne Steffe, Annette Swoboda, Nele & Jonn
24,99 €
Klatsch- und Hüpfspiele
16,95 €
Komm mit ins Musikland
Gerhard Friedrich, Viola de Galgóczy, Eva Spanjardt
Fröhliche Kinder - motorisch mit Musik gefördert, mit Audio-CD
Zwei Socken außer Rand und Band
Elke Gulden, Bettina Scheer, Susanne Bochem
19,99 €6,99 €
Kinder erleben Musik
Monika Klotz
19,95 €
Es tanzt die Kuh mit Stöckelschuh
Wahrnehmungsförderung durch Rhythmik und Musik
Für pädagogische Fachkräfte ist ein breites Wissen im Bildungsbereich Musik sowie im Bereich der methodischen Angebote der Rhythmik essentiell. Ein freudvoller Umgang der Bezugsperson mit Liedern und Musikspielen ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass sich die Kinder ebenfalls begeistern und ihr individuelles Potenzial entfalten können.
Was bedeutet eine Erziehung durch und zur Musik und welche Fähigkeiten braucht eine pädagogische Fachkraft dazu? Ausführliche Antworten gibt das "Handbuch Rhythmik und Musik" von Sabine Hirler. Detailliert wird der Bildungsbereich Musik mit den sechs pädagogischen Handlungsfeldern von Erziehern/-innen in Beziehung gesetzt:
Der Einsatz von Musik steht in der Kita im direkten lebensweltlichen Bezug der Kinder wie Jahreszeiten, Tiere, Gefühle, Feste und dient zur Strukturierung des Tagesablaufes. Für Kinder unter 3 empfehlen wir „Mit Klara und den Mäusen Musik und Klang entdecken“ mit vielen Spielimpulsen und Angeboten für den Morgenkreis und jahreszeitlichen Ideen. Außerdem empfehlen wir den Titel "Das Kindergartenliederbuch".
Charakteristisch für die rhythmisch-musikalische Arbeitsweise ist die Gleichzeitigkeit mehrerer Aktionsebenen und Modalitäten. Während eines Rhythmikangebotes agieren die Kinder in vielfältigen und miteinander verknüpften Methoden und Varianten, die verschiedene Wirkungsfelder ansprechen:
Wir empfehlen den folgenden Praxistitel von Sabine Hirler: "Sprachförderung durch Rhythmik und Musik".
Wir empfehlen den Titel von Monika Klotz "Kinder erleben Musik – Musikerziehung nach Maria Montessori".
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis