Eigentum
(Gebundene Ausgabe)
Warum wir es brauchen. Was es bewirkt. Wo es gefährdet ist
- Interdisziplinärer Blick
-
Interviews mit Top-Experten, u.a. Otfried Höffe, Paul Kirchhof, Harold James und Hans-Werner Sinn
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2018
- Gebunden mit Schutzumschlag
- 336 Seiten
- ISBN: 978-3-451-37871-3
- Bestellnummer: P378711
Eigentum in Gefahr? - Eine Bilanz
Ohne die Idee des geschützten Privateigentums ist eine moderne Gesellschaft undenkbar. Die renommierten Autoren betrachten diverse wissenschaftliche Aspekte und stellen entscheidende Fragen: Welche Funktion hat das Eigentum für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft? Wie beeinflusst es die kindliche Entwicklung und das Gehirn? Die Antworten und Überlegungen ergeben eine Bestandsaufnahme und einen fundierten Überblick zum Stand der Forschung zu einem der wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen unserer Zeit. Zusätzliche Interviews mit hochkarätigen Experten machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Beitrag zur Debatte.
Mit Beiträgen von Werner Plumpe, Otfried Höffe, Jürgen Haube, Bernd Weber, Gerd Minnameier, Lars P. Feld, Paul Kirchhof, Harold James, Clemens Fuest, Carl Christian von Weizsäcker, Ludger Wößmann, Achim Wambach, Hans-Jürgen Wagener, Hans-Werner Sinn
Autor
Rainer Kirchdörfer, geb. 1958, ist rechtsanwalt und Partner der Sozietät Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz in Stuttgart. Er ist Honorarprofessor an der Universität Witten-Herdecke und Vorstand der Stiftung Familienunternehmen.
Autor/in
Brun-Hagen Hennerkes, Prof. Dr. Dr. h.c. mult., geb. 1939, ist Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Familienunternehmen und befasst sich seit über 40 Jahren mit diesem Unternehmenstypus. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen zu verschiedenen Problembereichen des Familienunternehmens und Verfasser des Standardwerks „Die Familie und ihr Unternehmen“.
Autor
Stefan Heidbreder, geb. 1967, ist Geschäftsführer der Stiftung Familienunternehmen. Er war nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in leitender bzw. beratender Funktion für führende Familienunternehmen tätig. Heidbreder hat verschiedene Lehraufträge, u.a. an der Technischen Universität München.
Autor
Nils Goldschmidt, Jg. 1970, hat seit 2013 eine Professur für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen inne. Zuvor war er Professor für Sozialpolitik und Sozialverwaltung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München (2010 bis 2013) und Professor (Vertretung) für Sozialpolitik und Organisation Sozialer Dienstleistungen an der Universität der Bundeswehr München (2008 bis 2010). Nils Goldschmidt studierte Katholische Theologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Freiburg. Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte 2001, die Habilitation im Fach Volkswirtschaftslehre 2008, beides ebenfalls an der Universität Freiburg. Er ist Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.V., Tübingen, Mitglied im Vorstand des Wilhelm Röpke Instituts e.V., Erfurt, Mitglied im Vorstand der Görres Gesellschaft, Bonn, und Affiliated Fellow am Walter Eucken Institut e.V., Freiburg.
Herausgeber/in
Die gemeinnützige Stiftung Familienunternehmen ist der größte Förderer wissenschaftlicher Forschung auf dem Gebiet des Familienunternehmens. Prof. Rainer Kirchdörfer ist Vorstand, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Brun-Hagen Hennerkes Vorstandsvorsitzender und Stefan Heidbreder Geschäftsführer der Stiftung Familienunternehmen. Prof. Dr. Nils Goldschmidt ist Vorsitzender des Zentrums für ökonomische Bildung der Universität Siegen (ZöBiS).