Heft 11/2025Die Ottonen - Die Väter der deutschen Nation

Inhalt

Themen dieser Ausgabe

Entscheidung auf dem Lechfeld
955 kämpfen Panzerreiter Ottos I. gegen ungarische Steppenkrieger. Die Schlacht wird zum Mythos

Die Karolinger in der Krise
Mit dem Tod Karls des Großen zerfällt das Fränkische Reich. Wikinger und Ungarn plündern 

König ohne viel Fortune
Lange regiert Konrad I. nicht

Ein Reich wird geschmiedet
Ab 919 vereint Konrads Nachfolger Heinrich die ganzen Stämme und begründet die ottonische Dynastie

Er lässt sich sogar salben
Nach 25 Jahren Wartezeit wird König Otto 962 endlich Kaiser

Vom Kerker zur Kaiserkrone
Adelheid von Burgund avanciert zur mächtigsten Frau Europas

Die ottonische Renaissance
Kirche und Kunst

Allianz mit Byzanz
Otto II. heiratet 972 die Prinzessin Theophanu. Doch Zank naht 

Schluss mit Missionierung!
Die Slawen an der Elbe erheben sich 983 gegen den Kaiser

Der Traum von Rom 
Die Ewige Stadt als neues Zentrum? Otto III. plant das, stirbt aber früh 

Ein Genie als Papst
Silvester II. ist Ottos Berater und ein Ausnahmegelehrter

Das heilige Herrscherpaar
Heinrich II. und Kunigunde führen das Reich durch Krisen

»EU erinnert an die Ottonen«
Historiker Ludger Körntgen über die Ursprünge des Deutschen und erfolgreiche Zweckbündnisse

Weitere Themen:

Blickpunkt: 70 Jahre Bundeswehr – Mission Verteidigung
Serie „Gefährliche Liebschaften“: Eduard VIII. & Wallis Simpson
Geschichte im Alltag: Kaffee
Porträt: Johann Strauss (Sohn) 

 

Über diese Ausgabe

E-Paper