Ein Tag zum Feiern: Christi Himmelfahrt – kein Ende, sondern ein neuer Anfang Die Himmelfahrt Christi ist eine Epiphanie: ein Aufscheinen Gottes in der Welt, ein Durchscheinen des Ewigen im Endlichen, ein Erscheinen des Himmlischen im Irdischen. Von Thomas Söding Hans von Kulmbach (1480–1522): Himmelfahrt Christi (Ausschnitt), Metropolitan Museum of Art© gemeinfrei/Wikimedia Commons Bibel, Liturgie und Spiritualität, 28.5.2025, Lesedauer: ca. 7 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Thomas Söding Thomas Söding, geboren 1956, Dr. theol., ist Seniorprofessor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz und seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken. Er ist theologischer Experte der Weltsynode über Synodalität. Thomas Söding ist Herausgeber von COMMUNIO. Auch interessant Abrahams Opfer: Über die biblischen Wurzeln des Auferstehungsglaubens Von Dieter Böhler Musik zwischen Schmerz und Gnade: Francis Poulencs Motetten zur Karwoche Von Wolfgang W. Müller Die Freude des Evangeliums: Das Osterlachen wird wiederentdeckt Von Theresia Kamp Diskussion Kommentieren 0 Kommentare Wir freuen uns über Ihren Kommentar Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen COMMUNIO-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Kommentieren
Thomas Söding Thomas Söding, geboren 1956, Dr. theol., ist Seniorprofessor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz und seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken. Er ist theologischer Experte der Weltsynode über Synodalität. Thomas Söding ist Herausgeber von COMMUNIO.