Der griechische Hoplit
(Zeitschriftenausgabe)
Alltag, Kriegsführung, Ausrüstung
- Bilder von Rekonstruktionen auf Basis von Originalfunden
-
Mit Literatur-Empfehlungen
- wbg publishing in der Verlag Herder GmbH
- 1. Auflage 2023
- Bestellnummer: Z910034
Alltag, Kriegsführung, Ausrüstung
Der Hoplit: Der Begriff hoplites ist vom altgriechischen hoplon (Waffe) abgeleitet und weist darauf hin, dass es sich beim Hopliten um einen schwer bewaffneten Krieger handelte. Er entstand in einer Zeit, als diese Truppengattung nur von sehr leicht mit Speeren oder Schleudern bewaffneten Kriegern sowie von Reitern abgegrenzt werden musste. Daher ist die Definition eines Hopliten nicht exakt. Es waren die Krieger, die in der engen Formation im Nahkampf fochten.
Da der Hoplit sich selbst ausrüstete, waren die nebeneinander in der Phalanx stehenden Krieger nicht mit der gleichen Ausrüstung ausgestattet. Manche konnten weniger Mittel aufbringen, um sich Rüstungsteile zu kaufen und mussten daher auf Stücke zurückgreifen, die einfacher und günstiger hergestellt und nur wenig geschmückt waren. Andere konnten sich Rüstungen höherer Qualität leisten und waren dadurch besser geschützt.