Kirchliche Praxis in der DDR – Forschungen

Eine Reihe, die sich dem Thema „Kirchliche Praxis in der DDR“ widmet, bildete bisher ein Desiderat. Die Erfahrungen und Entwicklungen in der DDR sind zunächst in hohem Maße (kirchen )historisch relevant, um das religiöse Feld im wiedervereinigten Deutschland angemessen verstehen zu können. Die Reihe zielt auf eine differenzierte Wahrnehmung damaliger Prozesse, ihre Einbettung in deutsch-deutsche und europäische Kontexte sowie ihre langen Linien der Nachwirkung in heutige ostdeutsche Kirchlichkeiten. Wissenschaftliche Forschung ist keine Erinnerungspolitik, aber sie kann im besten Falle zur Anregung und Kritik kulturell formierter Erinnerung werden – für die Kirchen wie auch für eine breitere Öffentlichkeit.

Eine Wahrnehmung der vielfältigen und widersprüchlichen Entwicklungen ist nach den Abbrüchen der Wissensweitergabe, der Institutionen des Diskurses und vieler kirchlicher Strukturen in den 1990er Jahren aber ebenso relevant im Hinblick auf die Herausforderungen für Kirche und Theologie in der Gegenwart. Säkularisierung in Ost und West ist in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Prozessen verlaufen, aber die Minderheitensituation ist nunmehr ein gesamtdeutsches Phänomen.

In der Publikationsreihe Kirchliche Praxis in der DDR – Forschungen werden daher zunächst die Tagungen der Forschungsstelle „Kirchliche Praxis in der DDR“ dokumentiert. Weitere Sammelwerke und Monographien sollen sich anschließen und die Reihe zu einem interdisziplinären Forum für historische und theologische Forschung zu kirchlicher Praxis in der DDR werden lassen. Ergänzt und methodisch erweitert wird die Reihe durch Kirchliche Praxis in der DDR – Quellen, eine zweite Schriftenreihe, in der Texte aus der kirchlichen Praxis in der DDR historisch-kritisch ediert werden, um sie der interdisziplinären Forschung, aber auch weiteren kirchlichen und gesellschaftlichen Diskursen zugänglich zu machen. Die Quelleneditionen gliedern sich entlang zentraler praktisch-theologischer Themenfelder und sollen dadurch die Erfahrungen, Reflexionen und Programme von Kirche und Christentum in der DDR zugänglich machen. 

Bei Vorschlägen für die Publikation von Bänden in einer der beiden Reihen wenden Sie sich gerne an den geschäftsführenden Herausgeber PD Dr. Benedikt Brunner (Mainz), brunner@ieg-mainz.de 

Herausgeber:innen:

Prof. Dr. Tobias Braune-Krickau (Greifswald)
PD Dr. Benedikt Brunner (Mainz)
Prof. Dr. Alexander Deeg (Leipzig)
Prof. Dr. Andrea Hofmann (Basel)
Dr. Kerstin Menzel (Leipzig)
Prof. Dr. Markus Schmidt (Bielefeld-Bethel)

Bestellbare Bände

Diakonie und Caritas in Ostdeutschland vor und nach 1990. Potentiale für Ost und West
Potentiale für Ost und West
Martin Fischer, Ilse Junkermann, Markus Schmidt, Bettina Westfeld
Gebundene Ausgabe
Band 1
45,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
Auch erhältlich als Open Access (PDF)

Kategorien

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild