Jung, lebendig, attraktiv – Freilichtmuseen in Deutschland Ob durch persönliche Führungen, anhand von Haus- oder Dorfrekonstruktionen von der Steinzeit bis zum Mittelalter oder aber thematisch vom einfachen Wohnzelt bis zum fest gemauerten römischen Kastell: Als Einrichtungen für Jung und Alt erläutern Freilichtmuseen ihre archäologischen Inhalte erfolgreich von Mensch zu Mensch und in der freien Natur. Von Günter Schöbel Das am Bodensee gelegene Pfahlbaumuseum Unteruhldingen zählt zu den größten seiner Art in ganz Europa. Es bietet ein breites Vermittlungsangebot für Jung und Alt und verfügt zudem über ein angeschlossenes Forschungsinstitut.© Pfahlbaumuseum / G. Schöbel 4/2025, S. 26-27, Thema, Lesedauer: ca. 4 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Günter Schöbel Auch interessant Plus Heft 4/2025 S. 22-25 Vorzeit verstehen – Experimente, Fragen, Methoden Von Thomas Lessig-Weller Plus Heft 4/2025 S. 32-35 Rekonstruktion eines frühklassischen Hammerflügels Von Helmut Balk Gratis Heft 4/2025 S. 40-41 Darstellende Interpretation als Experimentelle Archäologie? Von Fabian Brenker
Gratis Heft 4/2025 S. 40-41 Darstellende Interpretation als Experimentelle Archäologie? Von Fabian Brenker