Feuer und Flamme für Glas

Der Aufbau einer Glashütte mit Schmelz- / Arbeitsofen und einem Ofen zum kontrollierten Abkühlen der gefertigten Objekte ist im Vergleich mit einer Schmiedewerkstatt hochkomplex. Als experimentalarchäologisches Projekt birgt daher die Rekonstruktion einer römischen Glashütte besondere Herausforderungen. Auch der historischen korrekten Herstellungstechnik von Glasgefäßen und Fensterglas nachzugehen, ist nicht leicht. Einblicke für den wissenschaftlichen Nachwuchs gewähren hier universitäre Forschungs- und Vermittlungsprojekte.

Glaskrug mit Bandhenkel und Bodenrelief aus nachgemischtem Glas römischer Rezeptur, gefertigt am holzbefeuerten Glasofen in der römischen Glashütte in der RömerWelt am caput limitis.
Glaskrug mit Bandhenkel und Bodenrelief aus nachgemischtem Glas römischer Rezeptur, gefertigt am holzbefeuerten Glasofen in der römischen Glashütte in der RömerWelt am caput limitis.© Manuela Arz

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

1 Heft + 1 Heft digital 0,00 €
danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D)

1 Heft digital 0,00 €
danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden