Anzeige: Ich habe dich geliebt. Dilexi te – Über die Liebe zu den Armen. Das erste Lehrschreiben des Papstes
Stimmen der Zeit - November

Über diese Ausgabe

Artikel

  • Plus S. 803-814

    EinsamkeitSoziales, psychisches und spirituelles Phänomen

    Über Einsamkeit ist derzeit viel zu lesen, wenn auch wenig aus Spiritualität und Theologie. Stefan Kiechle SJ, Chefredakteur dieser Zeitschrift, erkundet das Phänomen aus verschiedenen Blickwinkeln, verweist auf literarische Versuche und gibt Hinweise zur Deutung, nicht zuletzt aus christlich- theologischer Perspektive.

  • Gratis S. 819-826

    Kultur der VerbundenheitKomplexe Beziehungen von Christen und Muslimen

    Joseph Victor Edwin SJ ist Direktor des Vidyajyoti Institute of Islamic Studies (VIDIS) in Neu Delhi, Indien. Dort lehrt er zum christlich-muslimischen Dialog und gibt die Zeitschrift „Salaam“ heraus, für die er Tobias Specker SJ interviewte, der als Professor für „Katholische Theologie im Angesicht des Islam“ an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Jesuiten in Sankt Georgen, Frankfurt am Main, lehrt. Wir geben das Interview für die deutsche Leserschaft überarbeitet wieder.

  • Plus S. 827-837

    Junge Heilige mit BeigeschmackAuf den Spuren von Carlo Acutis

    Christoph Paul Hartmann, Redakteur bei katholisch.de, reflektiert zum Phänomen der Heiligsprechung junger Persönlichkeiten: Der Kult um den am 7. September heiliggesprochenen Carlo Acutis (1991-2006) hat in den vergangenen Jahren beachtliche Ausmaße angenommen. In Sachen junge Heilige ist er nicht allein. Doch wofür stehen die früh Verstorbenen, welches Bild von Glauben und Kirche zeigt sich durch ihre Anerkennung und Verehrung?

  • Plus S. 839-847

    "Gott" versus GottDer Homo Deus und die Menschwerdung Gottes

    Nicht Gott erschafft den Menschen, sondern der Mensch erschafft Gott, genauer: „Gott“. So lautet die Kernthese der modernen Religionskritik. Neuerdings soll „Gott“ nicht nur als Vorstellung im Kopf der Menschen entlarvt werden, um damit die Entfremdung des Menschen von sich selbst aufzuheben. Vielmehr sind einige Menschen dran, eine Maschine namens „Homo Deus“ zu erschaffen: KI übernimmt angeblich oder tatsächlich mehr und mehr die Eigenschaften, die im religiösen Bewusstsein mit Gott in Verbindung gebracht werden. Michael Mertes dreht in seiner Parabel über Luc Ifer die Perspektive um: „Gott“ scheitert am Menschwerden. Klaus Mertes, Redakteur dieser Zeitschrift, führt in die Parabel ein und zieht anschließend daraus einige Rückschlüsse für das theologische Sprechen über Körper, Bewusstsein und Maschine.

  • Plus S. 849-859

    Zur Zukunft der Befreiungstheologie

    Welche Zukunft hat die Befreiungstheologie? Kann sie durch eine phänomenologische Theologie weiterentwickelt werden? Der argentinische Jesuit Ariel Grassini SJ hat in Frankfurt am Main, Sankt Georgen, zu diesem Thema promoviert. Er doziert Dogmatik an der Katholischen Universität Córdoba (UCC), Argentinien. Der Text, der unter anderem den magischen Realismus des Gabriel García Márquez einbringt, ist eine überarbeitete Version seiner Probevorlesung.

  • St. Hedwig Berlin: Renaissance einer Krypta
    Plus S. 861-871

    St. Hedwig BerlinRenaissance einer Krypta

    Vor einem Jahr, am 24. November 2024, wurde die gut 250 Jahre alte St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin nach umfangreichen Bauarbeiten mit einem feierlichen Pontifikalamt wiedereröffnet. Jan Krieger, Architekt und Mitglied der Bau- und Kunstkommission des Erzbistums Berlin, war als Bestandsgutachter und Berater beteiligt. In seinem Beitrag stellt er die Geschichte und die Neuerungen die Krypta betreffend vor.

Rezensionen

Autorinnen und Autoren