Andreas R. Batlogg
Theologe
Gesine Cukrowski
Johannes Hartl
Philosoph und Theologe
Verena Kast
Psychotherapeutin
Felix Neureuther
ehem. Skirennläufer
Armut? Oje. Das Thema ist ein christliches Minenfeld, seit Jesus in seiner ersten Seligpreisung allen, die „arm sind vor Gott“, das Himmelreich zusprach (Mt 5,3). Die Geste, mit der manche Bettler am Petersplatz die Frommen oder Neugierigen auf sich aufmerksam machen, hat etwas Hausherrisches: Als würden sie das Zitat von Papst Franziskus kennen, dass „die Armen im Mittelpunkt des Evangeliums“ stehen.
Immer wenn Wohlmeinende den Vatikan dazu auffordern, Michelangelos Pietà zu verkaufen und den Erlös den Armen zu geben, muss ich an einen der ärmsten Päpste der Geschichte denken: Cölestin V. Das Pontifikat des Einsiedlers aus den wilden Abruzzen, der auf einem Maultier zu seiner Krönung geritten kam, endete 1294 im Desaster. Wer die Haushaltsbilanz des Vatikans kennt, weiß, dass da von Reichtum keine Rede sein kann; die Prunkfassade täuscht, der Heilige Stuhl kann seine im Lauf der Jahrhunderte entstandenen Kunstschätze nicht einfach veräußern.
Doch die erste Seligpreisung Jesu, sie bleibt der Stachel im Fleisch. Nicht nur für den Vatikan oder allgemein für die Kirche, sondern auch für Sie und mich …
Wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb ...
Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt.
Bestellnummer: xxx ISBN: xxx
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.