Zweitgrößter Olivenölproduktionskomplex des Römischen Reiches in Tunesien entdeckt

Bei Ausgrabungen der Universität Ca’ Foscari Venedig in der Region des antiken römischen Cilium, das sich im Grenzgebiet zwischen Tunesien und dem heutigen Algerien befindet, wurden imposante Bauwerke der Olivenölproduktion freigelegt. Dazu gehören zwei Torcularia, Anlagen zum Pressen von Oliven. Eine dieser Anlagen ist die zweitgrößte Ölmühle des gesamten Römischen Reiches. Sie diente der Herstellung großer Mengen Olivenöls für den kommerziellen Vertrieb.

Luftaufnahme einer archäologischen Ausgrabungsstätte mit zahlreichen aufrecht stehenden und liegenden Säulenresten in einer trockenen Landschaft.
Luftaufnahme der Stätte Henchir El Begar© Università Ca'Foscari

Bei der Ausgrabungskampagne standen zwei antike, auf die Olivenproduktion spezialisierte Gutshöfe im Herzen des Jebel-Semmama-Massivs im Fokus. Das von Hochsteppenlandschaft und einem kontinentalen Klima mit starken Temperaturschwankungen und geringen, in Brunnen gespeicherten Niederschlägen geprägte Gebiet bot ideale Boden- und Klimabedingungen für den Olivenanbau. Dieser stellte eine strategische Ressource dar, die die Wirtschaft des römischen Afrikas beflügelte und das heutige Tunesien zum wichtigsten Öllieferanten Roms machte.

Unter den Stätten, die besonders im Interesse der Forscher stehen, sticht Henchir el Begar hervor. Sie wurde mit dem antiken Saltus Beguensis, dem Nervenzentrum eines weitläufigen Landguts im Bezirk Begua, identifiziert. Dieses gehörte im 2. Jahrhundert n. Chr. dem Vir Clarissimus Lucillius Africanus. Die Stätte ist bekannt für eine berühmte lateinische Inschrift (CIL VIII 1193 und 2358), welche ein Senatskonsult aus dem Jahr 138 n. Chr. dokumentiert. Dieses genehmigte die Abhaltung eines zweimonatlichen Marktes, der von großer Bedeutung für das soziale, politische und religiöse Leben jener Zeit war.

Die rund 33 Hektar große Siedlung ist in die beiden Hauptsektoren Hr Begar 1 und Hr Begar 2 unterteilt, die beide mit Ölmühlen, einem Wassersammelbecken und verschiedenen Zisternen ausgestattet sind. Hr Begar 1 beherbergt die größte und beeindruckendste römische Olivenpresse Tunesiens und die zweitgrößte im gesamten Römischen Reich, mit einem monumentalen Torcularium, das aus zwölf Balkenpressen besteht. Hr Begar 2 unterhält ein zweites Werk mit acht Pressen des gleichen Typs.

Diese Anlagen waren zwischen dem 3. und 6. Jahrhundert n. Chr. in Betrieb und zeugen von einer langen Produktionskontinuität. Das Gebiet umfasst auch einen ländlichen Vicus, in dem Siedler und möglicherweise ein Teil der lokalen Bevölkerung lebten. Zahlreiche an der Oberfläche gefundene Steinmühlen und Mahlsteine belegen eine gemischte Produktion von Getreide und Öl, was die doppelte landwirtschaftliche Nutzung des Ortes verdeutlicht.

Jüngste geophysikalische Untersuchungen mit Bodenradar haben zudem ein dichtes Netz von Wohngebäuden und Straßennetzen identifiziert und damit eine komplexe und vielschichtige Organisation des ländlichen Raums aufgezeigt.

“Diese Mission bietet eine noch nie dagewesene Perspektive auf die agrarische und sozioökonomische Organisation der Grenzregionen des römischen Afrikas”, betonte Luigi Sperti, stellvertretender Direktor der Abteilung für Geisteswissenschaften und Direktor des CESAV der Ca’ Foscari. “Olivenöl war ein sehr wichtiges Produkt im täglichen Leben der alten Römer, die es nicht nur als Gewürz in der Küche, sondern auch als Körperpflegemittel, sowohl im Sport als auch in der Medizin, und sogar - bei schlechter Qualität - als Brennstoff für die Beleuchtung verwendeten. Die Produktion, die Vermarktung und den Transport dieses Produkts in so großem Umfang zu beleuchten, ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, Forschung, Aufwertung und wirtschaftliche Entwicklung miteinander zu verbinden, was die Bedeutung der Archäologie als Exzellenz unserer Universität bestätigt”.

Meldung Università Ca'Foscari Venezia

Antike Welt

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    99,- € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 11.- € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen
AiD Magazin

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    99.- € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 11,- € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen