In Karahantepe haben Archäologen erstmals einen T-förmigen Obelisken mit menschlichem Gesicht gefunden

Bei den jüngsten Ausgrabungen in Karahantepe, einer der Stätten, die im Rahmen des „Şanlıurfa Neolithic Research Projects”, auch bekannt als „Taş Tepeler”, erforscht werden, wurde erstmals ein T-förmiger Obelisk mit der Abbildung eines menschlichen Gesichts ausgegraben.

Steinerne Skulptur mit stilisiertem Gesicht vor unscharfem Fels- und Wüstenhintergrund.
© Ministerium für Kultur und Tourismus der Türkei

Karahantepe befindet sich im Tek-Tek-Gebirge-Nationalpark in der Provinz Şanlıurfa in der Türkei und wurde 1997 entdeckt. Seit 2019 führt ein internationales Team der Abteilung für Prähistorische Archäologie der Universität Istanbul Forschungen an der Stätte durch. Die Stätte liegt 60 Kilometer südöstlich von Göbekli Tepe. Dort haben Archäologen auch die für Göbekli Tepe typischen T-Pfeiler freigelegt. 

Die Arm- und Handreliefs auf den T-förmigen Obelisken, die in und um Göbeklitepe gefunden wurden, bestärkten lange die Vorstellung, dass diese Steine Menschen symbolisierten. Der neue Fund aus Karahantepe kann möglicherweise als Wendepunkt in der Steinzeitforschung gesehen werden, denn hier wurde erstmals ein menschliches Gesicht in einen T-förmigen Obelisken gemeißelt.

Die im oberen Teil des Obelisken befindliche Gesichtsdarstellung mit scharfen Gesichtszügen, tiefen Augenhöhlen und stumpfer Nase weist einen ähnlichen Stil auf wie zuvor in Karahantepe entdeckte menschliche Skulpturen. Diese Entdeckung enthüllt die technische Meisterschaft der neolithischen Menschen sowie ihre Selbstdarstellung und ihre Fähigkeit zum abstrakten Denken.

Das Taş Tepeler-Projekt des Ministeriums für Kultur und Tourismus der Türkei konzentriert sich auf den Zeitraum vom Beginn des sesshaften Lebens bis zur vollständigen Anpassung der Agrargesellschaften und ist eine der umfassendsten archäologischen Initiativen, die den Übergang der Menschheit zur Sesshaftigkeit sowie den Wandel der Glaubenswelt dokumentiert. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, ein Verzeichnis von Siedlungen, Lagerplätzen, Jagdgebieten und ähnlich genutzten Stätten aus dem 10. bis 7. Jahrtausend v. Chr. zu erstellen. Im Rahmen eines koordinierten Programms werden zudem archäologische Ausgrabungen an einigen dieser Stätten durchgeführt.

Meldung Ministerium für Kultur und Tourismus der Türkei

Antike Welt

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    99,- € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 11.- € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen
AiD Magazin

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    99.- € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 11,- € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen