Beruf oder Berufung? Eine Disziplin mit Profil

  • Ausgabe: 6/2025
  • erscheint am: 14. November 2025
  • Heftpreis: 12,95 Euro
Titelthema: Beruf oder Berufung? Eine Disziplin mit Profil

Was für manche noch als »brotlose Kunst« gilt, ist tatsächlich ein facettenreiches Berufsfeld mit Perspektive und gesellschaftlicher Relevanz. Ob in der Denkmalpflege, bei Grabungsfirmen, Forschungsinstitutionen oder Museen: Unser Heftthema beleuchtet, wie vielfältig die Arbeitswelt in der Archäologie heute ist – und welche Wege in die Praxis führen. Experten geben Einblick in ihren Berufsalltag. Klar wird: Archäologie ist mehr als Geschichte – sie ist Gegenwart und Zukunft.

Außerdem im Heft

Forschung

Landwirtschaft und Besiedlung in der frühen Jungsteinzeit

Den Beginn der Jungsteinzeit (ab ca. 5400 v. Chr.) markiert die Kultur der Linearbandkeramik. Damit gingen grundlegende gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen einher, wie Sesshaftigkeit, Ackerbau oder Viehzucht. Ein interdisziplinäres DFG-Projekt untersucht derzeit, wie sich Landwirtschaft und Siedlungswesen wandelten

Weltweit

Das Vermächtnis des Pakal

Unweit der im mexikanischen Bundesstaat Chiapas liegenden Stadt Palenque befindet sich eine der schönsten Ruinenstätten Mesoamerikas. Geprägt wurde diese alte Maya-Metropole insbesondere durch die Herrschaft des K’inich Janaab Pakal. Unter diesem König entstanden dort im 7. Jh. n. Chr. eindrucksvolle Bauwerke mit außergewöhnlichen architektonischen Strukturen und bildhauerischen Kunstwerken.

Europa

La Marmotta – eine herausragende Siedlung der Jungsteinzeit

Italien hat bekanntlich ein reiches kulturelles Erbe. Unterschätzt wird hierbei gerne, dass nicht alle Entdeckungen an Land gemacht werden. Nordwestlich von Rom liegt ein an der Oberfläche zunächst unscheinbar wirkender Ort, doch die Funde unter Wasser geben viel über das Leben vor etwa 7000 Jahren preis.

Report

Schiffswracks Tausende Meter unter Wasser

Ewige Finsternis, lähmende Kälte, ungeheurer Druck: Die Tiefsee ist ein unwirtlicher und zugleich faszinierender Lebensraum. Mit modernster Technik wagen sich auch Unterwasserarchäologen in diese Welt tief unter dem Meeresspiegel vor und erforschen Schiffswracks, die als fragile Kulturdenkmäler von Entdeckungen, Handel, Kriegen und Tragödien zeugen und ein spannendes Fenster in die Vergangenheit darstellen.

Sehenswert

Luxusvilla  mit Alpenblick - Römerregion Chiemsee

Um Christi Geburt ließen sich die Römer in Bayern nieder. Rund um den Chiemsee entstanden prächtige Gutshöfe, deren Überreste seit 2017 erforscht und durch Tafeln, Publikationen, Ausstellungen und einen archäologischen Rundweg präsentiert werden. Auch keltische Siedlungen sind eingebunden, um die spannende Vergangenheit der Region dauerhaft zu vermitteln.

 

Stets informiert – immer aktuell!

Aktuelles aus der Landesarchäologie

Direkt aus den Bundesländern

Berichte zu neuen Ausgrabungen und eindrucksvollen Funden der archäologischen Forschung in Deutschland finden Sie in jedem Heft des AiD-Magazins unter der Rubrik »Aktuelles aus der Landesarchäologie«.