Ein neues Metall erobert Europa Kassiterit – ein in Flüssen und Seifen enthaltenes Mineral – ist ab dem 3. Jt. v. Chr. gefragt. Denn wenn er verhüttet wird, lässt sich metallisches Zinn gewinnen. Ein Blick auf die ältesten Zinnfunde zeigt, dass das »unsichtbare« Metall nicht nur früh, sondern auch unabhängig von der Bronzeherstellung Verwendung fand. Von Bianka Nessel Knopf aus Gagat mit Einlagen aus Zinndraht aus einem Grab in Ramedry Farm, Schottland.© Headland Archaeology (links); A. Sheridan (rechts) 3/2025, S. 20-23, Thema, Lesedauer: ca. 8 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Bianka Nessel Auch interessant Plus Heft 3/2025 S. 28-31 Zinnseifenbergbau im Erzgebirge Von Ken Massy, Christiane Hemker, Matthias Schubert, Kryštof Derner Plus Heft 3/2025 S. 24-27 Weit gereistes Metall Von Daniel Berger Plus Heft 3/2025 S. 32-33 Barren aus Sursee-Gamma-Inseli Von Ebbe Nielsen
Plus Heft 3/2025 S. 28-31 Zinnseifenbergbau im Erzgebirge Von Ken Massy, Christiane Hemker, Matthias Schubert, Kryštof Derner