Andreas R. Batlogg
Theologe
Gesine Cukrowski
Johannes Hartl
Philosoph und Theologe
Verena Kast
Psychotherapeutin
Felix Neureuther
ehem. Skirennläufer
Die Studie untersucht Digitalität und die ihr eigenen Praktiken und Lebenswelten, wozu sie sich mit Felix Stalders „Kultur der Digitalität“ und insbesondere dem Charakteristikum der Referentialität – der Bezugnahme als kulturelle Praxis – auseinandersetzt. Die sich im Digitalen ausbildenden Kollektivformen werden im Anschluss Grundlage für eine Prüfung von Vertrauen und Verantwortung als sozialethische Konzepte.
Hannah Ringel
Hannah Ringel wurde 1994 geboren und ist als Change Managerin in einem Beratungsunternehmen tätig. Sie studierte katholische Theologie in Freiburg und gehört seit 2017 der Redaktion des theologischen Blogs y-nachten.de an. Ihre Dissertation verfasste sie unter dem Titel „Referentialität als Charakteristikum digitaler Kultur. Eine sozialethische Analyse“.
Digitalisierung als Entsubjektivierung?
Bernhard Grümme
Gebundene Ausgabe
58,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
auch erhältich als eBook (PDF)
Migration und Flucht
Klaus Krämer, Klaus Vellguth
25,00 €
Theologie der Sozialethik
Markus Vogt
eBook (PDF)
24,99 €
Download sofort verfügbar
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.