Zehn Jahre Laudato si', Papst Leo XIV. und das Dilemma der internationalen Klimapolitik: Zur Zukunft der globalen Gemeinschaftsgüter Zehn Jahre nach der Veröffentlichung von Laudato si’, der Umweltenzyklika von Papst Franziskus, stecken die internationalen politischen Bemühungen zur Begrenzung der Erderwärmung in einer Sackgasse – trotz der Pariser Klimaziele steigen die globalen Emissionen weiter, ein Ende der fossilen Brennstoffe ist nicht absehbar. Die Weltgemeinschaft muss dringend ein Konzept für mehr Kooperation im Schutz der globalen Gemeinschaftsgüter entwickeln. Papst Leo XIV. knüpft an den Impuls seines Vorgängers an und fordert eine sozial-ökologische und global finanzierbare Wende. Ottmar Edenhofer ist Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Professor für die Ökonomie und Politik des Klimawandels an der TU Berlin und Vorsitzender des Europäischen Wissenschaftlichen Beirats für Klimawandel. Cecilia Kilimann ist wissenschaftliche Referentin am PIK. Von Ottmar Edenhofer, Cecilia Kilimann Stimmen der Zeit 150 (2025) 689-700, Lesedauer: ca. 14 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Ottmar Edenhofer Prof. Dr. Ottmar Edenhofer ist seit 2008 Professor an der Technischen Universität Berlin und gilt als einer der weltweit führenden Experten für die Ökonomie des Klimawandels. Er ist Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Direktor des im Jahr 2012 gegründeten Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). Edenhofer war von 1987 bis 1994 Mitglied des Jesuitenordens. Cecilia Kilimann Cecilia Kilimann ist Forschungsanalystin und Politikberaterin beim Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Ottmar Edenhofer. Auch interessant Gratis Heft 9/2025 S. 641-642 Gier als Todsünde unserer Zeit Von Stefan Kiechle Plus Heft 8/2025 S. 605-608 Hoffe: Papst Franziskus’ Biografie Von Klaus Mertes Gratis Heft 7/2025 S. 481-482 Erschrecken und Versöhnung Von Klaus Mertes
Ottmar Edenhofer Prof. Dr. Ottmar Edenhofer ist seit 2008 Professor an der Technischen Universität Berlin und gilt als einer der weltweit führenden Experten für die Ökonomie des Klimawandels. Er ist Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Direktor des im Jahr 2012 gegründeten Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). Edenhofer war von 1987 bis 1994 Mitglied des Jesuitenordens.
Cecilia Kilimann Cecilia Kilimann ist Forschungsanalystin und Politikberaterin beim Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Ottmar Edenhofer.