Die 1891 erschienene Enzyklika Rerum novarum von Papst Leo XIII. bildet den Startpunkt der päpstlichen Sozialverkündigung. Bis heute erschienen zehn weitere Sozialenzykliken, die sich an »alle Menschen guten Willens« richten, wobei zur päpstlichen Sozialverkündigung auch zwei Dokumente des II. Vatikanischen Konzils (Gaudium et spes, Dignitatis humanae) gerechnet werden.Die päpstliche Sozialverkündigung trat lange Zeit mit dem Anspruch auf, abstrakte Wahrheiten einer gottgewollten sozialen Ordnung vorlegen zu können. Zugleich hat sie aber sensibel auf die jeweiligen Herausforderungen ihrer Zeit reagiert. Und sie ist dabei immer uneinheitlicher geworden, sodass manche meinen, sie habe zwischenzeitlich ihre Identität verloren.Der Band rekonstruiert ihre Geschichte Dokument für Dokument. Er ordnet die Texte in ihre höchst unterschiedlichen – und nicht selten überraschenden – Kontexte ein. Und er ist davon überzeugt, dass der päpstlichen Sozialverkündigung im 21. Jahrhundert ein neuer und unerwarteter Neustart gelingen könnte.
Hermann-Josef Große Kracht
Sozialethiker
Hermann-Josef Große Kracht, geb. 1962, apl. Prof., Dr. phil., theol. habil, M.A., Studium Kath. Theologie, Soziologie, Philosophie und Geschichte; Akademischer Oberrat am Institut für Theologie und Sozialethik der Technischen Universität Darmstadt.
Geschichte der Päpste seit 1800
Jörg Ernesti
Gebundene Ausgabe
38,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
auch erhältich als eBook (EPUB), eBook (PDF)
Mensuram Bonam
Stiftung Centesimus Annus pro Pontifice – Deutsche Sektion
26,00 €
auch erhältich als eBook (EPUB)
Wir sind alle Geschwister – das Zeichen der Zeit
Michael Czerny, Christian Barone
Einführung in die Katholische Soziallehre
Markus Schlagnitweit
18,00 €
Christ sein heißt politisch sein
Reinhard Marx
eBook (EPUB)
10,99 €
Download sofort verfügbar
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.