Der Klassiker: Vanillekipferl
© Sarah Wiener Stiftung
Zutaten | ca. 40 Stück
- 200 g Vollkornmehl (Dinkel)
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g Zucker
- 3 TL Vanillezucker
- 2 Eigelbe
- 200 g kalte Butter
- 5 EL Puderzucker
- 3 TL Vanillezucker
Allergene: Milch/Laktose (Butter), Gluten (Dinkel-Vollkornmehl), Schalenfrucht (Haselnüsse), Ei
Zubereitung
- Mehl, Haselnüsse, Zucker, Vanillezucker und Eigelbe in eine Schüssel geben. Die kalte Butter mit einem Messer in Stücke teilen und ebenfalls in die Schüssel geben.
- Alles mit den Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten. Daraus zwei Rollen formen und diese zugedeckt 30 Minuten kalt stellen.
- Zwei Backbleche mit Backpapier belegen, Ofen auf 175 °C (Umluft) vorheizen.
- Vom Teig ca. 1–2 cm dicke Scheiben abschneiden, zu Röllchen formen und diese halbmondförmig biegen. Auf das Backblech legen und im Ofen 10–15 Minuten backen.
- Inzwischen Puderzucker und Vanillezucker in einem tiefen Teller mischen. Die Kipferl aus dem Ofen nehmen und noch heiß vorsichtig im Zucker wenden. Dann auf einem Gitter auskühlen lassen.
Tipp
Die Kipferl können nach dem Abkühlen mit den Spitzen in geschmolzene Schokolade getaucht werden. In einer Keksdose aufbewahrt, sind sie mehrere Wochen haltbar
Ohne Ofen: Schoko-Kirsch-Kugeln
© Sarah Wiener Stiftung
Zutaten | ca. 15 Kugeln
- 15–20 entsteinte Sauerkirschen aus dem Glas
- 150 g Zartbitterschokolade
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 150 g Puderzucker
- 2–3 EL Kirschsaft aus dem Glas
Allergene: ggf. Milch/Laktose (Zartbitterschokolade), Schalenfrucht (Haselnüsse)
Zubereitung
- Die Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen, den Kirschsaft auffangen. Mit den Fingern oder einem Löffel vorsichtig noch etwas Flüssigkeit aus den Kirschen herausdrücken.
- Die Schokolade fein reiben oder mit einem Messer fein zerkleinern.
- Die gemahlenen Haselnüsse, Puderzucker und ein Drittel der Schokolade in einer Schüssel vermischen.
- 2–3 EL Kirschsaft hinzugeben und mit einem Löffel oder den Händen zu einer gut formbaren Masse vermengen. Diese sollte nicht zu feucht sein, also den Kirschsaft vorsichtig dosieren!
- Etwas Masse in der Hand flachdrücken, eine Kirsche in die Mitte legen und die Masse rundherum schließen, sodass eine Kugel entsteht.
- Die Kugeln in der restlichen zerkleinerten Schokolade wälzen, kühl stellen und bald genießen.
Tipp
Die Kirschen können durch zerkleinerte getrocknete Apfelringe ersetzt werden. Im Sommer lassen sich auch frische Kirschen verwenden. Die Haselnüsse haben mehr Aroma, wenn sie in der Pfanne geröstet werden. Und statt in Schokolade schmecken die Kugeln auch in Kakaopulver oder Kokosraspeln gerollt.
Locker-leicht: Mandelküchlein
© Sarah Wiener Stiftung
Zutaten | ca. 50 Stück
- 125 g Zartbitterschokolade
- 3 Eiweiße
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 250 g gehackte Mandel
Allergene: ggf. Milch/Laktose (Zartbitterschokolade), Schalenfrucht (Mandeln), Ei
Zubereitung
- Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen.
- Die Schokolade mit der Reibe raspeln oder mit einem Messer zerkleinern.
- Eiweiß mit dem Handrührgerät zu einem steifen Eischnee schlagen. Der Eischnee muss so fest sein, dass ein Messerschnitt sichtbar bleibt.
- Esslöffelweise den Zucker und Vanillezucker vorsichtig mit dem Handrührgerät unter den Eischnee schlagen.
- Zerkleinerte Schokolade und gehackte Mandeln mit einem Kochlöffel unterheben.
- Den Teig mit zwei Teelöffeln in Häufchen auf zwei mit Backpapier ausgelegten Backblechen setzen. Etwa 25 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen und auf dem Backblech abkühlen lassen.
Sarah Wiener Stiftung