Brennpunktthemen im GanztagErgebnisse unserer Umfrage bei pädagogischen Fachkräften

„Was brennt Ihnen mit Blick auf den Alltag in Ganztag, Hort und Schulkindbetreuung unter den Nägeln?“ Das haben wir Sie in unserer Umfrage im August 2025 gefragt – mit dem Ziel, unsere Inhalte an die Bedürfnisse der pädagogischen Praxis anzupassen.

Schwarz-weiß Illustration von Händen, die Schilder in der Hand halten.
© freepik/amethyststudio, freepik/sketchify

Als zentrale Kernthemen konnten wir Personalmangel, herausforderndes Verhalten der Kinder sowie den Umgang mit zunehmendem Medienkonsum identifizieren. Zudem zieht sich die Bedeutung von Bewegung, Kreativität, Naturerfahrung und Rückzugsmöglichkeiten als roter Faden durch die Aussagen.

Die zahlreichen Antworten haben uns ein vielfältiges Bild der Themengebiete vermittelt, die aktuell in der pädagogischen Arbeit mit Grundschulkindern im Mittelpunkt stehen:

Personalmangel und Rahmenbedingungen

  • Vielfach wird ein akuter Personalmangel beklagt, der die Qualität der pädagogischen Arbeit erheblich beeinträchtigt.
  • Personalschlüssel, Gruppengröße und fehlende Planungssicherheit werden als große Belastung empfunden.
  • Die finanzielle Ausstattung, unzureichende Räumlichkeiten und fehlende Rückzugsorte für Kinder sind eng mit diesem Thema verbunden.

Herausforderungen durch individuelle Bedarfe

  • Pädagogische Fachkräfte berichten von einem deutlichen Anstieg herausfordernder Verhaltensweisen, körperlicher Konflikte, geringer Frusttoleranz und Gewaltbereitschaft.
  • Zunehmend sind Kinder dabei, die besondere Aufmerksamkeit benötigen, bspw. durch Förderbedarfe oder herausforderndes Verhalten. Bei knappen personellen Ressourcen immer wertschätzend und bedürfnisorientiert zu handeln, ist eine Belastung im Alltag.
  • Die Sozialkompetenz und emotionale Entwicklung der Kinder werden als wichtige Ansatzpunkte für die pädagogische Arbeit genannt.

Medienkonsum und digitale Themen

  • Ein sehr hoher Medienkonsum, zum Teil einhergehend mit Suchtverhalten, beeinflusst die Kinder stark.
  • Digitale Medien, Gaming und die Nutzung von Social Media sind für viele Kinder zentrale Interessen, stellen aber auch große Herausforderungen für die Fachkräfte dar – etwa im Hinblick auf Medienbildung, Suchtprävention und Differenzierung nach Altersgruppen.

Strukturen, Kooperation und multiprofessionelle Teams

  • Die Kooperation zwischen Schule und Hort/OGS, gemeinsame Planung und die Vernetzung verschiedener professioneller Fachkräfte werden als zukunftsentscheidend betrachtet.
  • Unterschiedliche pädagogische Haltungen im Team, fehlende gemeinsame Absprachen sowie Zeitmangel für Austausch werden als Spannungsfelder benannt.
  • Der Wunsch nach verbindlichen und bundesweiten Standards für Betreuung, Anwesenheitszeiten und Qualitätsvorgaben ist ausgeprägt.

Kindzentrierung und Partizipation

  • Die Förderung von Kinderrechten, Mitbestimmung und Partizipation wird als Leitmotiv hervorgehoben.
  • Kinder brauchen unverplante Freizeit, ausreichend Bewegung, kreative und selbstbestimmte Angebote sowie Ansprechpartner:innen auf Augenhöhe.
  • Die Balance zwischen Struktur und Freiräumen – insbesondere nach einem langen Schultag – ist ein zentrales Thema.

Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) und Zukunftsfragen

  • Vor dem Hintergrund der neuen Gesetzgebung ab 2026 gibt es hohe Unsicherheit bezüglich Umsetzung, Personalbedarf, qualitativer Betreuung und Auswirkungen auf die Horte.
  • Fachkräfte befürchten eine weitere Belastung durch steigende Kinderzahlen und Anforderungen ohne angemessene Ressourcen.
  • Zentrale Fragen betreffen den Ausbau von Betreuungsplätzen, die Sicherstellung von Qualifikation und die Definition sinnvoller Leitungs- und Teamstrukturen.

Weitere häufig genannte Aspekte

  • Kinderschutz und Schutzkonzepte, Chancengleichheit, Inklusion und Umgang mit kultureller Vielfalt spielen eine wichtige Rolle.
  • Der Bedarf an gezielter Fortbildung, Supervision und multiprofessioneller Zusammenarbeit wird artikuliert.
Hefte & Artikel

Die Zeitschrift Schulkindbetreuung im Abo

  • 2 Ausgaben pro Jahr
  • Pädagogisches Hintergrundwissen für die Arbeit mit Kindern im Grundschulalter
  • Vielfältige Impulse und Tipps für die Praxis in Hort und Ganztag
  • Jede Ausgabe mit einem Themenschwerpunkt
  • Best Practice: Einrichtungen zeigen, wie sie arbeiten
Jetzt gratis testen