Anzeige: Ich habe dich geliebt. Dilexi te – Über die Liebe zu den Armen. Das erste Lehrschreiben des Papstes

Artikel

Online

2020

  • Plus Heft 9/2020 S. 11-15

    Erfahrungen, die prägend sindFernweh nach Dogbo

    Es ist der 6. August 2015 und ich verabschiede mich von meiner Familie am Nürnberger Flughafen. Hinter mir liegt eine etwa sechsmonatige Zeit der Vorbereitung, gemeinsam mit allen anderen Freiwilligen der Sternsinger und von missio Aachen. Nun liegt vor mir ein Jahr in Dogbo, einer kleinen Stadt in dem westafrikanischen Staat Benin, in einer Umgebung, die ich nur vage aus Erzählungen kenne.

  • Plus Heft 9/2020 S. 20-25

    Begegnung durch internationale FreiwilligendiensteLernort Weltkirche

    Weltkirchliches Lernen in internationalen Freiwilligendiensten heißt Begegnung von Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten – im Ausland und in Deutschland. Freiwillige selbst, aber auch die Trägerund Partnerorganisationen sowie Menschen im Umfeld der Freiwilligen lernen auf diesen verschiedenen Ebenen im Bereich der internationalen Freiwilligendienste voneinander und erleben so Weltkirche als Lernort.

  • Gratis Heft 9/2020 S. 5-9

    Der weltwärts-Freiwilligendienst der Sternsinger und von missio AachenMein Eine-Welt-Jahr

    Die Sternsinger und missio bieten seit bereits neun Jahren einen Freiwilligendienst für junge Erwachsene bis 28 Jahre an. Die Erfahrungen sind durchweg positiv. Das Jahr, in denen die jungen Frauen und Männer ihr Leben mit den Partnerinnen und Partnern in den Projekten in Ländern des Südens teilen, ermöglicht wertvolle Erfahrungen, schafft Verbindungen zwischen den Kulturen und erweitert Horizonte.

2019

2016

Angebote für Tauf- und Firmbewerber:innen

Entscheidet sich ein:e Erwachsene:r als Christ leben zu wollen und sich taufen zu lassen und bzw. oder seinen Glauben in der Firmung besonders zu bekennen, ist der Erstkontakt, sofern es keine Christen im sozialen Umfeld gibt, ein Seelsorgegespräch mit einem pastoralen Mitarbeiter der Pfarrei vor Ort.

Im nächsten Schritt werden dem Erwachsenen verschiedene diözesane Angebote vorgeschlagen, um seinem Wunsch nachzugehen. In den Diözesen gibt es verschiedene Tauf- und Firmkurse für Erwachsene, in denen der eigene Glaube entdeckt und ins Gespräch gebracht wird, als Vorbereitung auf den Empfang des Sakraments bzw. der Sakramente. Es ist eine Zeit der Vorbereitung, die in der Kirche auch als Katechumenat bekannt ist. Gemeinsam mit Wegbegleitern übt man das christliche Gebet ein und lernt die Traditionen der Kirche kennen.

Die Angebote enden mit dem Empfang der Sakramente und begleiten die neugetauften Christ:innen im neuen Leben.

Angebote im Alltag

Die Katechese stärkt die Erwachsenen im Glauben und im Alltag und regt sie zur persönlichen Auseinandersetzung mit den behandelten Inhalten an. Somit können Gebete, wie das Vaterunser, die sieben Sakramente und Schrifttexte neu verstanden, vertieft und für sich fruchtbar gemacht werden. In diesem Zusammenhang ließe sich auch noch einmal über die eigene Berufung und seine Rolle in der Kirche reflektieren, in der alle Getauften berufen sind.

Ein Katechese-Angebot kann ebenso ansetzen, um Eltern auf ihre kirchliche Elternrolle vorzubereiten. So gibt es bei Erstkommunion- oder Firmkursen für Eltern Begleitangebote, damit die Eltern gemeinsam mit dem Kind auf den Sakramentenempfang zugehen.

Aaron Wannrich