Im Zeitalter der Sorge
(Gebundene Ausgabe)
Interdisziplinärer Sammelband
- wbg Academic in der Verlag Herder GmbH
- 1. Auflage 2025
- Gebunden
- 330 Seiten
- ISBN: 978-3-534-64236-6
- Bestellnummer: P3642360
Die Philosophie der Sorge
Wir leben in Zeiten der Sorge. An dieser These wird vermutlich niemand ernsthaft zweifeln. Aber der Begriff ist höchst widersprüchlich. Sorge kann als eine ängstliche Haltung verstanden werden, die sich mitunter zur Angst vor der Zukunft steigert, sie kann aber auch als eine gewöhnliche menschliche Eigenschaft verstanden werden. Sorgend denken wir an das, was kommt; sorgend kümmern wir uns um uns selbst oder um Andere. Die Sorge prägt unserem Bezug zur Welt, in alltäglichen Vollzügen, in der Ethik und Fürsorge, in politischen Verhältnissen.
Der hier vorliegende Sammelband setzt an dieser Vielschichtigkeit an. Das Grundmotiv ist philosophisch, denn wir verstehen uns heute – bewusst oder unbewusst als sorgende Wesen. Wie lässt sich diese Psychologie mit den Herausforderungen der Moderne vereinen? Die Problematik soll hier in verschiedenen Beiträgen aufgezeigt werden.
Die Sorge – um uns und um Andere, um die Zukunft, um die Welt kann einem von niemanden bestritten und auch von keiner Instanz abgenommen werden. Sie ist unabweisbar. In Frage steht, inwiefern sich die zeitgenössische Konstellation der permanenten Sorge in ein tragbares und lebensdienliches Verhältnis überführen lässt. Damit ist freilich nicht der konkrete, situative Bezug auf veränderbare Wirklichkeiten gemeint, sondern zunächst einmal nichts anderes als das sprachlich vermittelte Weltverhältnis, in dem sich solches Handeln realisieren ließe. Diese Unterscheidung wird in der vorliegenden Publikation in verschiedenen Beiträgen entfaltet. Anstatt die Kultur der Sorge in zahlreichen Projekten abzubilden, ist hier von spezifischen Konstellationen auszugehen. Die Philosophie der Sorge soll hier in eine transdisziplinäre Perspektive überführt werden. Methodische und wissenschaftstheoretische Gesichtspunkte im Kontext von Sorgebeziehungen sind hier als interdisziplinäre Aufgaben zu betrachten.
Herausgeber
PD Dr. paed. Dr. phil. Christian Wevelsiep studierte Sonderpädagogik, Philosophie und politische Soziologie. Er arbeitet als Privatdozent an der Europa-Universität Flensburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind politische Theorie, Geschichte und Philosophie, insbesondere die Geschichte und Theorie der Gewalt. Seine letzte Veröffentlichungen sind „Das Weltbild der Sorge“, (wbg 2022) und „Archeology of War. History of Violence in the Age of Concern” (Anthem Press 2023).