Die Frage nach der Rolle religiöser Beiträge innerhalb einer demokratischen Öffentlichkeit ist mehr denn je aktuell. Welche Bedeutung kann religiösen Argumenten in moralischen Debatten unserer Zeit zukommen? Wie lassen sie sich mit dem säkularen Selbstverständnis moderner Gesellschaften vereinbaren? Ausgehend von seiner Friedenspreisrede im Jahr 2001 widmet sich Jürgen Habermas diesen demokratietheoretischen Fragen nach Rolle und Bedeutung von Religionen und entwickelt so den zeitdiagnostischen Begriff der „postsäkularen Gesellschaft“. Der Autor rekonstruiert Habermas’ wirkmächtige Thesen und verortet diese im habermasschen Gesamtwerk. Gleichzeitig erörtert er die in der Habermas-Rezeption bisher unterbelichtete Frage nach Impulsen, die sich daraus für religiöses Leben und theologisches Denken in der Moderne ergeben.
Tobias Renner
Theologe
Erfahrung und Offenbarung des Göttlichen
Bernhard Nitsche
Gebundene Ausgabe
54,00 €
Erscheint am 19.05.2026, jetzt vorbestellen
Mensch und Gott
48,00 €
Erscheint am 16.02.2026, jetzt vorbestellen
Romano Guardini
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
42,00 €
Erscheint am 24.11.2025, jetzt vorbestellen
Können - Sollen - Dürfen
Hans-Joachim Höhn
25,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
auch erhältich als eBook (PDF)
Noch immer „doctor communis“?
Helmut Hoping, Thomas Marschler, Ursula Schumacher
Kartonierte Ausgabe
60,00 €
Geistliche Texte II
Edith Stein
38,00 €
Selbstbildnis in Briefen II
Lieferbar in bis zu 2-3 Wochen
Übersetzung von John Henry Newman, Die Idee der Universität
Beiträge zur philosophischen Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften
24,00 €
Übersetzung: Thomas von Aquin, Über das Seiende und das Wesen - De ente et essentia - mit den Roland-Gosselin-Exzerpten. Eingeführt und bearbeitet von Andreas Speer und Francesco Valerio Tommasi
auch erhältich als Gebundene Ausgabe
Selbstbildnis in Briefen III
28,00 €
Die Frau
35,00 €
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.