Große ErwartungenNeue Studien zur Eheschließung und ihrer Vorbereitung

Rupert M. Scheule/Klaus Stüwe (Hg.): Kirchlich heiraten. Was Paare sich erwarten und wie Kirche begleiten kann, Freiburg i. Br.: Verlag Herder 2025; 235 S.; 45,00 €; ISBN 978-3-451-02468-9
Der Aufsatzband geht auf ein von den Bistümern Eichstätt, Passau und Regensburg angeregtes Forschungsprojekt zurück, das die Krise der kirchlichen Trauung im Licht von Amoris Laetitia in den Blick nimmt. Auf breiter empirischer Basis – über 1500 Befragte, qualitative Interviews mit Paaren sowie internationale Expertenbefragungen – entsteht ein dichtes Bild kirchlicher Ehevorbereitung heute.
Deutlich wird: Die Paare interessieren sich besonders für Kommunikation, Konfliktbewältigung und ihr Eheversprechen, während die Sakramentalitätsthematik weniger Resonanz findet.
Die Befunde werden pastoral- und moraltheologisch gedeutet. Auffällig ist etwa, dass zwar viele Brautleute ein sakramentales Verständnis mit Unauflöslichkeit verbinden, das Versprechen und der Segen aber stärker ins Zentrum rücken. Die Analysen zu „freien Trauungen“ zeigen zudem, wie stark diese mit Blick auf Personalisierung und Verbindlichkeit an kirchliche Riten heranreichen.
Der Band dokumentiert nicht nur ein einzigartiges interdisziplinäres Forschungsprojekt, sondern liefert auch konkrete Anstöße für eine Weiterentwicklung von Ehevorbereitung und -begleitung. Bedauerlich ist allerdings, dass eine explizit liturgiewissenschaftliche Perspektive fehlt, die die gewonnenen Einsichten mit dem Ritus der Eheschließung selbst in Beziehung setzt.

Jakob Mertesacker: „es ist gut, dass wir da eine andere Story haben“. Eheschließungsrituale und ihr Beitrag zur Identitätspraxis von Männern, Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2023; 476 S.; 65,00 €; ISBN 978-3-7876-3338-6
Die empirische Studie erschließt ein bislang wenig beachtetes Feld: die Zusammenhänge von männlicher Identität und Eheschließungsritual. Auf der Grundlage von Interviews mit Männern in verschieden- und gleichgeschlechtlichen Partnerschaften untersucht der Autor, wie individuelle Selbstdeutungen und soziale Erwartungen in den Riten der Hochzeit aufeinandertreffen. Die Frage, wie Männer zwischen dem Wunsch nach individueller Ausdruckskraft und der Einbindung in gemeinschaftliche Formen navigieren, eröffnet neue Perspektiven für die liturgische Praxis.
Dabei werden zentrale Spannungsfelder deutlich: die Suche nach Authentizität und Anerkennung, die symbolische Bedeutung von Trauversprechen, Kleidung oder Ringen sowie die Rolle von Kirche und Standesamt im Ritualgeschehen.
Dem Autor gelingt es, aus den Interviews eine Typologie der Orientierungen zu entwickeln und diese pastoraltheologisch zu reflektieren. Er deutet die Hochzeit nicht nur als Übergangsritual, sondern als Ort identitätsbezogener Aushandlungsprozesse, in denen theologische Fragen nach Segen, Symbol und Gemeinschaft virulent werden. Damit leistet die Studie einen wichtigen Beitrag für eine Liturgiewissenschaft, die biografische Erfahrungen ernst nimmt.

Dr. Manuel Uder, DLI, Trier

Gottesdienst-Hefte

Die Zeitschrift Gottesdienst im Abo

Unsere Zeitschrift bietet Ihnen Beiträge zu Grundfragen und neuen Entwicklungen im Bereich gottesdienstlicher Feiern, einen Praxisteil mit erprobten Textvorlagen und konkreten Modellen für den katholischen Gottesdienst sowie Hinweise auf aktuelle Vorgänge, Ereignisse und Tagungen. 

Zum Kennenlernen: 3 Heft gratis

Jetzt gratis testen
Große Erwartungen: Neue Studien zur Eheschließung und ihrer Vorbereitung
Rupert M. Scheule/Klaus Stüwe (Hg.)

Freiburg i. Br.: Verlag Herder 2025; 235 S.; 45,00 €; ISBN 978-3-451-02468-9

Große Erwartungen: Neue Studien zur Eheschließung und ihrer Vorbereitung
Jakob Mertesacker

Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2023; 476 S.; 65,00 €; ISBN 978-3-7876-3338-6