„Du Gott allen Trostes …“ Wenn ein Requiem nicht als Eucharistie-, aber als Wort-Gottes-Feier gefeiert werden kann, fehlt oft ein inhaltlich passender Text für den Lobpreis. Die folgenden Textvorschläge stammen aus einer längeren praktischen Erprobung mit anschließender Peer-Review. Von Anja Sedlmeier Gd 21/2025, 59. Jahr S. 242-243 / 1 Kommentar Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 113,40 € für 21 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 22,05 € Versand (D) 3 Hefte digital 0,00 € danach 100,80 € für 21 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Anja Sedlmeier Theologin (MTh), Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Arbeitet als Pastoralreferentin und leitet gemeinsam mit dem Dekan und dem Dekanatsteam das Dekanat Ebersberg (Erzdiözese München und Freising). Sie ist zuständig für die Gestaltung der Pastoral unter veränderten Bedingungen und bildet außerdem ehrenamtliche Gottesdienstbeauftragte aus. Auch interessant Plus 9 / 2025: 22. April 2024 S. 93-95 Vor allem ein Sünder? Von Dominik P. Daschner Plus 3 / 2025: 20. Januar 2025 S. 28 Straffer, schlichter, zeitgemäßer Von Manuel Uder Plus 20 / 2025: 29. September 2025 S. 232 Rheinland-Pfalz: „Modernstes Bestattungsrecht“ Deutschlands Von Manuel Uder Diskussion Kommentieren 1 Kommentar Von Simon P. am 27.10.2025 Ich finde die Idee grundsätzlich gut, einen Lobpreis für Trauerfeiern zu entwickeln. Diesen könnte man dann auch in einer Wort-Gottes-Feier an Allerseelen verwenden (zumal am Sonntag). Was mir im ganzen Artikel allerdings nicht klar wird: Wieso benötigt man einen Lobpreis, wenn eine Kommunionspendung gewünscht wird? Lobpreis und Kommunionspendung haben auch in der sonntäglichen Wort-Gottes-Feier keinen unmittelbaren Bezug und sind zeitlich durch die Fürbitten getrennt. Ich hätte deswegen kein Problem damit, bei einer Trauerfeier die Kommunion nach der Ordnung des Sonntags zu spenden, ohne vorher einen Lobpreis zu sprechen. Da mir das Problem nicht klar wird, bleibt der ganze Artikel rätselhaft. Antworten Schreiben Sie eine Antwort Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen Gottesdienst-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Kommentieren Wir freuen uns über Ihren Kommentar Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen Gottesdienst-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Kommentieren
Anja Sedlmeier Theologin (MTh), Dipl.-Sozialpädagogin (FH). Arbeitet als Pastoralreferentin und leitet gemeinsam mit dem Dekan und dem Dekanatsteam das Dekanat Ebersberg (Erzdiözese München und Freising). Sie ist zuständig für die Gestaltung der Pastoral unter veränderten Bedingungen und bildet außerdem ehrenamtliche Gottesdienstbeauftragte aus.
Plus 20 / 2025: 29. September 2025 S. 232 Rheinland-Pfalz: „Modernstes Bestattungsrecht“ Deutschlands Von Manuel Uder