„Singt unserm Gott, ja singt ihm!“Psalmen (nicht nur) für Kinder

Rheinische Landeskonferenz Kirche mit Kindern (Hg.): Dir kann ich alles sagen, Gott. Psalmenübertragungen nicht nur für Kinder, 2., veränderte Auflage, Düsseldorf 2024; 157 S.; 12,00 €. 
Bestellung:
shop.kirchemitkindern.ekir.de; kirchemitkindern@ekir.de

Peter Hitzelberger/Annette Härdter: Gott ist bei mir. 30 Psalmen für Kita und Kinderkirche, Leinfelden-Echterdingen/München: Verlag Junge Gemeinde/Don Bosco 2023; 32 Karten (DIN A 5); 17,00 €; EAN 4-260694-921050

Herzenssache. Die Psalmen-RKW, Leipzig: St. Benno Verlag 2025; Liederheft: 24 S.; 2,95 €; ISBN 987-3-7462-6690-9; Materialheft: 139 S.; 12,95 €; ISBN 978-3-7462-6689-3.
Bestellung beim St.-Benno-Verlag:
www.vivat.de/search?search=RKW

Die biblischen Psalmen haben Generationen von Menschen geprägt. Sie waren Gebete Jesu und sind bis heute Bestandteil jüdischer und christlicher Gottesdienste aller Konfessionen. „Lasst in eurer Mitte Psalmen, Hymnen und geistliche Lieder erklingen, singt und jubelt aus vollem Herzen dem Herrn!“ (Eph 5,19), fordert ein Schüler des Apostels Paulus die Christengemeinden der ersten Zeit auf. Psalmen stehen im Mittelpunkt der Tagzeitenliturgie und sind Elemente des Verkündigungsteils in fast allen Gottesdienstformen. Und dennoch sind die Psalmen nicht wenigen Menschen fremd. Das verwundert nicht, wird doch in den meisten Kirchen im deutschen Sprachraum der Psalmengesang in der Messfeier, v. a. der Antwortpsalm, durch Lieder ersetzt. Und Stundengebet bzw. Tagzeitenliturgie wird nur selten mit der Gemeinde in der Kirche gefeiert. Den meisten Menschen dürften Psalmen im liturgischen Vollzug daher kaum begegnen. Noch seltener werden sie in der Predigt ausgelegt und in ihrer Bedeutung für das Leben erschlossen.

Dabei haben gerade die Psalmen von allen biblischen Texten den stärksten Bezug zum Leben – bis heute: Sie sind Lieder, Gedichte und Betrachtungen über das Leben und die Welt. Sie bringen all das vor Gott zur Sprache, was Menschen existenziell bewegt: Freude und Glück, Sehnsucht und Angst, Leid und Verzweiflung; ausgedrückt im Jubeln und Danken, Bitten und Klagen sowie Fragen und Hoffen. Die Psalmen der Bibel sind mehr als 2000 Jahre hindurch von Menschen gesprochen, geschrien, geflüstert und gesungen worden. Sie sind voller Bilder, die auch heute noch Resonanz auslösen. Es müssten viel öfter in Kirche, Kita und Schule, in Gottesdiensten und bei anderen Gelegenheiten Psalmen meditiert, verinnerlicht und liturgisch vollzogen werden!

Wie dies auch (aber nicht nur) mit Kindern gelingen kann, zeigen drei neuere Publikationen. Die ersten beiden bieten ausgewählte Psalmen, übertragen in eine klare, kindgemäße Sprache. Die biblischen Psalmen sind oft gestrafft, teils um neue Bilder bereichert, hier und da ausgehend von einem Gedanken weitergeführt, all das jedoch immer im Stil von Dichtung und Poesie. Die Auswahl der Psalmen im Buch „Dir kann ich alles sagen, Gott“ orientiert sich am überarbeiteten liturgischen Kalender der Evangelischen Kirche, angeordnet sind sie in der Reihenfolge des biblischen Psalmenbuchs. Stichworte und zwei Register erleichtern die Auswahl. Die Psalmen im Karten-Set „Gott ist bei mir“ sind vier Bereichen zugeordnet: 1. Gott: Schöpfer der Welt; 2. Gott: meine Zuversicht; 3. Gott: verborgen und doch da; 4. Gott: Begleiter durch Jahr und Zeit. Die Psalmen in beiden Publikationen sind für den gemeinsamen liturgischen Vollzug eingerichtet, z. B. mit Kehrversen, Gebärden, verteilten Sprecherrollen oder Gesängen. In Gottesdiensten mit (kleineren) Kindern wird man Kehrverse und Gebärden vormachen und einüben sowie durch ein Signal im Textfluss anzeigen. Wünschenswert wären weitere Hinweise gewesen: zum Bewegen im Raum, für Zeichenhandlungen, für kreative Gestaltungen (Mittebilder o. Ä.), für das Spielen von einfachen Instrumenten etc. All dies bleibt dem Einfallsreichtum der Nutzer/innen überlassen.

Psalmen sind auch Hauptthema der diesjährigen Religiösen Kinderwoche (RKW) „Herzenssache“. Materialheft und Downloadbereich bieten Konzepte und Material für fünf gemeinsame Tage mit Kindern und Jugendlichen. In fünf Schritten können sie sich eigenen Gefühlen und fünf Psalmen in ihrer Bedeutung für das Leben annähern (Ps 22, 23, 30, 51, 150). Im Liederheft, das auch außerhalb der RKW sinnvoll verwendet werden kann, finden sich 20 bekannte und neue moderne Lieder, die teils Psalmübertragungen sind, teils Gefühle vor Gott zum Ausdruck bringen.

Möge es gelingen, jungen Menschen Psalmen zu erschließen, ihnen Bilder und Worte mitzugeben und sie so zu ermutigen, Gott in ihrem Leben zu suchen und zu finden.

Iris Maria Blecker-Guczki, DLI, Trier

Hefte

Die Zeitschrift Gottesdienst im Abo

Unsere Zeitschrift bietet Ihnen Beiträge zu Grundfragen und neuen Entwicklungen im Bereich gottesdienstlicher Feiern, einen Praxisteil mit erprobten Textvorlagen und konkreten Modellen für den katholischen Gottesdienst sowie Hinweise auf aktuelle Vorgänge, Ereignisse und Tagungen. 

Zum Kennenlernen: 3 Heft gratis

Jetzt gratis testen
„Singt unserm Gott, ja singt ihm!“: Psalmen (nicht nur) für Kinder
Rheinische Landeskonferenz Kirche mit Kindern (Hg.)

2., veränderte Auflage, Düsseldorf 2024; 157 S.; 12,00 €

Bestellen
„Singt unserm Gott, ja singt ihm!“: Psalmen (nicht nur) für Kinder
Peter Hitzelberger/Annette Härdter

Leinfelden-Echterdingen/München: Verlag Junge Gemeinde/Don Bosco 2023; 32 Karten (DIN A 5); 17,00 €; EAN 4-260694-921050

„Singt unserm Gott, ja singt ihm!“: Psalmen (nicht nur) für Kinder

Leipzig: St. Benno Verlag 2025; Liederheft: 24 S.; 2,95 €; ISBN 987-3-7462-6690-9; Materialheft: 139 S.; 12,95 €; ISBN 978-3-7462-6689-3

Bestellen