Aus der Tiefe des Herzens Der Sonnengesang des heiligen Franziskus ist 800 Jahre alt geworden. Entstanden in höchster Not ist er mehr als ein poetisches Naturlob. Was macht ihn so beliebt, auch über die Liturgie hinaus? Von Martina Kreidler-Kos Sonne, Mond, Wind, Wasser, Feuer, Erde, Leid, Tod – ein Mosaik der Künstlerin Sr. Ludgera Haberstroh im Innenhof der Liebfrauenkirche in Frankfurt am Main setzt seit 1979 den Sonnengesang des hl. Franziskus ins Bild.© gemeinfrei Gd 17/2025, 59. Jahr S. 185-187 / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 113,40 € für 21 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 22,05 € Versand (D) 3 Hefte digital 0,00 € danach 100,80 € für 21 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Martina Kreidler-Kos Martina Kreidler-Kos, geb. 1967, Dr. theol., Leitung des Fachbereichs Übergemeindliche Pastoral mit Arbeitsschwerpunkt Ehe- und Familienpastoral im Bistum Osnabrück, Lehrbeauftragte im Bereich Theologie der Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster, Autorin. Auch interessant Plus 17 / 2025 S. 189-190 Gottesdienstvorbereitung Lob der Schöpfung: Gottesdienstbausteine zum Jubiläum „800 Jahre Sonnengesang“ (und darüber hinaus) Frei 18 / 2024 S. 206-207 „Gott schenke euch gedeihliches Wetter …“: Der Wettersegen und seine Alternativen Von Guido Pasenow Frei 16 / 2024 S. 177-178 Gottesdienstvorbereitung Getragen sein: Ein Kindergottesdienst zu Erntedank Von Stefanie Penker Diskussion Kommentieren 0 Kommentare Wir freuen uns über Ihren Kommentar Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen Gottesdienst-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Kommentieren
Martina Kreidler-Kos Martina Kreidler-Kos, geb. 1967, Dr. theol., Leitung des Fachbereichs Übergemeindliche Pastoral mit Arbeitsschwerpunkt Ehe- und Familienpastoral im Bistum Osnabrück, Lehrbeauftragte im Bereich Theologie der Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster, Autorin.
Plus 17 / 2025 S. 189-190 Gottesdienstvorbereitung Lob der Schöpfung: Gottesdienstbausteine zum Jubiläum „800 Jahre Sonnengesang“ (und darüber hinaus)
Frei 18 / 2024 S. 206-207 „Gott schenke euch gedeihliches Wetter …“: Der Wettersegen und seine Alternativen Von Guido Pasenow
Frei 16 / 2024 S. 177-178 Gottesdienstvorbereitung Getragen sein: Ein Kindergottesdienst zu Erntedank Von Stefanie Penker