Stummes Wissen als digitale Beute (Gebundene Ausgabe) Wechselspiele und Gamechanger

  • wbg Academic in der Verlag Herder GmbH
  • 1. Auflage 2025
  • Gebunden
  • 88 Seiten
  • ISBN: 978-3-534-64280-9
  • Bestellnummer: P3642808

Stummes Wissen und blinde Prozesse

Wert-/Schöpfung

In der Tradition der Werke von Michael Polanyi werden seit mehr als einem halben Jahrhundert explizite und oft formalisierte Komponenten professionellen Wissens von impliziten, persönlichen Erfahrungskomponenten unterschieden, die sich zu stummem Wissen verdichten können. Wechselspiele zwischen Gedankenexperimenten (Kapitel 2, 6 und 7) und Essays (3 bis 5) sollen diese Wissensdimensionen veranschaulichen, etablierte Raum-, Zeit- und Möglichkeitsorientierungen problematisieren und neue Wahrnehmungsweisen vorstellen. Diese Wechsel gewinnen Anregungen aus den Werken von Ernst Bloch, Norbert Elias, Hannah Arendt und Agnes Heller und münden in der Identifikation neuer Gamechanger. Denn in den nächsten Jahren werden neue Kategorien stummen Wissens identifiziert und digitalisiert werden im Hinblick darauf, wie leicht und profitabel sie zu verwerten sind.

Stummes Wissen

Diese neueren Wertschöpfungsketten beuten zunehmend bisher nicht direkt wahrnehmbare „Rohstoffe“ aus: Ehemals stummes Wissen wird systematisch erkundet, als neue Form des Data Mining, von Augen-Blicken zu Hautwiderständen. Unterschiedlich zugängliche Datensets werden monopolisiert und damit „persönlichem Wissen“ enteignet, digitalisiert und vernetzt. Hegemoniale Ausgrenzungen werden hierbei fortgeschrieben und verfestigt. Gamechanger könnten aber auch konventionelle Machtwissens-Vorstellungen überwinden, sie in einen stummen Chor von Worten, Bewegungen, Bildern und Formen umbilden.

Neue Einpassungen

Die Digitalisierung und Vernetzung stummer Dimensionen von Wissensprozessen generiert nicht nur neue Einsichten, sondern auch bisher unbekannte Gefährdungen: Denn wir können nicht wissen, was uns aus unseren gewohnten Balancen wirft, aber wir können sich widerstrebende Schlüsselerzählungen aus diesen Gedankenexperimenten als Elemente für Prompts erproben: Immer schneller, vernetzter, aktueller, durch DeepSeeks oder ChatGPTs erweitert und erheitert?

Autor

Peter Ludes war Professor für Kultur- und Medienwissenschaft in Siegen, Kommunikationswissenschaft an der International University/Jacobs University Bremen und Gastprofessor an der Universität zu Köln.

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild