Die Zyklen der europäischen Architektur
(Kartonierte Ausgabe)
Eine Theorie dynamischer Zyklen der europäischen Architekturgeschichte seit dem Jahr 1000
- wbg Academic in der Verlag Herder GmbH
- 1. Auflage 2025
- Kartoniert
- 204 Seiten
- ISBN: 978-3-534-64255-7
- Bestellnummer: P3642550
Ein neuer Blick auf tausend Jahre europäischer Architekturgeschichte
In der Geschichte der europäischen Architektur der letzten eintausend Jahre spielen immer wieder bestimmte Themen, Motive und Quellen vor allem aus der Antike eine entscheidende Rolle. Dennoch wurde sie bisher selten in ihrer Gesamtheit betrachtet und analysiert. In diesem Buch werden die Architekturepochen nicht, wie es im deutschen Wort Geschichte anklingt, als übereinander geschichtete, voneinander unabhängige Epochen dargestellt, sondern es sollen die Wechselwirkungen dieser Strömungen in ihrer bei genauer Betrachtung zyklischen Struktur diskutiert werden.
Die auffällige Wiederholung von stilistisch-ästhetischen Bestrebungen nach Ordnung oder Freiheit, nach Einfachheit oder Überschwang in den Bauten bestimmten Epochen und Regionen Europas legt die Hypothese einer zyklischen Entwicklung der Architekturgeschichte nahe.
Das vorliegende Werk hat nicht zuletzt das Ziel, Spätphasen der Zyklen zu rehabilitieren, aufzuwerten und im stilistischen Zusammenhang zu würdigen. Dies gilt insbesondere auch für die zeitgenössische Spätmoderne. Auf das Gesamtkonzept mit der Darstellung der räumlichen und zyklischen Zusammenhänge folgen detaillierte Ausführungen zu den drei Epochen des Mittelalters, der Klassik und der Moderne, die unter dem Aspekt der dynamischen Entwicklung von Gründungs-, Befreiungs- und Vollendungsphasen separat untersucht werden.Anschließend werden die vertikalen Verwandtschaften der Phasen sowie die Mechanismen der zyklischen Dynamik analysiert, Analogien aufgezeigt und komplexe Zusammenhänge grafisch dargestellt und aufgeschlüsselt.
Mit über 350 Architekturaufnahmen des Autors und etwa 12 Grafiken und Piktogrammen, die in Stil- und Sinnzusammenhängen auf 84 Bildertafeln zusammengestellt sind, wird der Text illustriert und die Herangehens- und Betrachtungsweise erläutert. Dem Leser wird damit eine ebenso assoziativ inspirierende wie frische Sicht auf eintausend Jahre europäischer Architekturgeschichte eröffnet.
Autor
André Perret, geboren 1954, ist ein französisch-deutscher Architekt und Stadtplaner. Aufgewachsen in Saint-Etienne bei Lyon, schloss er dort zuerst sein Studium als Architecte D.P.L.G. und danach in Philadelphia an der University of Pennsylvania mit dem Master of Architecture ab. Anschließend arbeitete Perret für namhafte Büros in München, bis er dort 1990 sein eigenes Architekturbüro gründete. Von 2000 bis 2017 war er Partner der prpm Architekten + Stadtplaner GmbH und federführend an vielen Projekten und urbanen Entwicklungsvorhaben in München beteiligt.