Von der k. u. k. Monarchie bis zum Islamgesetz 2015: Musliminnen und Muslime in Österreich (Gebundene Ausgabe) Eine kritische Untersuchung des Toleranzkonzeptes

  • wbg Academic in der Verlag Herder GmbH
  • 1. Auflage 2025
  • Gebunden
  • 296 Seiten
  • ISBN: 978-3-534-64222-9
  • Bestellnummer: P3642220

Zwischen Anerkennung und Abgrenzung: 100 Jahre Toleranzpolitik gegenüber Muslim:innen in Österreich

Wie tolerant ist ein Staat und wo endet seine Offenheit? Diese Frage steht im Zentrum von Amani Abuzahras philosophisch-rechtswissenschaftlicher Analyse der beiden österreichischen Islamgesetze von 1912 und 2015. Ausgehend von Rainer Forsts Toleranzphilosophie untersucht die Autorin, wie das Verhältnis zwischen Recht, Gerechtigkeit und der Präsenz von Muslim:innen in Österreich über mehr als ein Jahrhundert hinweg gestaltet wurde.
Im Fokus steht der Übergang von einer Politik der bloßen Duldung hin zu einer Politik des Respekts sowie die Frage, ob das Islamgesetz von 2015 eine Zäsur markiert oder in den Spuren der habsburgischen Toleranztradition bleibt. Dabei werden liberale und kommunitaristische Rechtstheorien (Kelsen, Rawls, Nussbaum, Walzer, Sandel, Taylor) ebenso einbezogen wie historische Narrative, geopolitische Machtverhältnisse und Stellungnahmen von Politik, Verwaltung und muslimischer Zivilgesellschaft.
Besonders innovativ ist der Blick aus einer grenzorientalistischen Perspektive, die zeigt, wie die Konstruktion des „Anderen“ den Diskurs um Toleranz und Anerkennung prägt. Damit verbindet die Arbeit rechtliche, politische und philosophische Ansätze zu einer einzigartigen interdisziplinären Untersuchung.

Was dieses Buch besonders macht:

  • Erste umfassende Analyse beider österreichischen Islamgesetze im Lichte der Toleranzphilosophie
  • Verbindung von Rechtsanalyse, Philosophie und zeitgeschichtlicher Kontextualisierung
  • Aufarbeitung von über 100 Jahren österreichischer Toleranzpolitik gegenüber Muslim:innen
  • Beitrag zur aktuellen Debatte über Religionsfreiheit, Anerkennung und Zugehörigkeit in Europa

Damit bietet das Buch nicht nur eine historische Rekonstruktion, sondern liefert auch einen Schlüssel zum Verständnis heutiger Diskurse um Zugehörigkeit und Demokratie in einer pluralen Gesellschaft.

Autorin

Amani Abuzahra

Amani Abuzahra

Philosophin

Dr. Amani Abuzahra, Philosophin und Expertin für Diversität, forscht und publiziert zu Antimuslimischem Rassismus, Toleranzphilosophie und Anerkennungspolitiken. Sie lehrt an Universitäten im In- und Ausland, veröffentlicht zahlreiche Beiträge zu Philosophie, neue Narrative, gesellschaftlicher Teilhabe und arbeitet an den Schnittstellen von Wissenschaft, Politik und Praxis.

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild