Andreas R. Batlogg
Theologe
Gesine Cukrowski
Johannes Hartl
Philosoph und Theologe
Verena Kast
Psychotherapeutin
Felix Neureuther
ehem. Skirennläufer
Religion wird heute zur Privatsache erklärt. Viele Eltern werden unsicher, ob sie ihre Kinder überhaupt religiös erziehen sollen. Kindertagesstätte und Schule greifen zwar religiöse Elemente auf, scheuen sich aber davor, konfessionelle Prägungen zu berücksichtigen. In diese Situation hinein setzt das Buch ein eindeutiges Plädoyer: Kinder brauchen Religion, weil sie ohne sie weder ein stimmiges Weltbild aufbauen noch eine umfassende Identität herausbilden können. Das aber verlangt von Kirche und Schule mutige Schritte der Neubesinnung. Das Buch entwirft - gerade auch für Eltern - praktische pädagogische und innovative theologische Perspektiven, wie heute und morgen in Familien, Kindertagesstätten, Schulen und Gemeinden christliche Erziehung und Bildung möglich wird.
Georg Langenhorst
Religionspädagoge
Gesunde Erde. Gesunde Kinder.
Gebundene Ausgabe
22,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
auch erhältich als eBook (EPUB)
Ich sehe, was du brauchst
Kathrin Hohmann
Klappenbroschur
Das Recht des Kindes, unglücklich zu sein
Claus Koch
20,00 €
Kinder nicht um Gott betrügen
Albert Biesinger
Kartonierte Ausgabe
12,00 €
Lasst uns nicht allein!
Rocco Thiede, Gunter Thielen
18,00 €
Kluge Köpfchen
Álvaro Bilbao
24,00 €
auch erhältich als eBook (EPUB), eBook (PDF)
Stiefkinder der Republik
Angelika Censebrunn-Benz
Aus Erziehung wird Beziehung
Jesper Juul, Ingeborg Szöllösi
Grenzen setzen, Grenzen achten
Anselm Grün, Ramona Robben
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.