Die Menschenrechte werden nicht nur tagtäglich verletzt, sondern immer offener auch prinzipiell in Frage gestellt – vor allem durch diktatorische Regime und populistische Bewegungen. Erleben wir derzeit das Ende der Menschenrechts-Ära? Gegen einen um sich greifenden Fatalismus plädieren Heiner Bielefeldt und Daniel Bogner für demokratisches und menschenrechtliches Selbstbewusstsein. Sie zeigen auf, dass die Menschenrechte Solidarität über politische und kulturelle Grenzen hinweg stiften können. Für autoritäre Regime stellen sie deshalb eine Bedrohung dar. Die Zukunftschancen der Menschenrechte hängen allerdings auch an der Bereitschaft zu politischen Reformen. Eine wichtige Aufgabe besteht darin, die falsche Gleichsetzung der Menschenrechte mit »westlichen Werten« zu überwinden und mit der Universalität der Menschenrechte radikal ernst zu machen.
Heiner Bielefeldt
Menschenrechtler
Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, geb. 1958, Philosoph, Theologe und Historiker; Ordinarius für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg; 2003-2009 Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte in Berlin, seit 2010 Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen über Religions- und Weltanschauungsfreiheit; zahlreiche Publikationen, u. a. über Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft.
Daniel Bogner
Moraltheologe
Daniel Bogner wurde 1972 geboren und ist Professor für Allgemeine Moraltheologie und Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Fribourg. Er ist Host des Podcasts "OMG" (www.omg-podcast.com). Jüngste Veröffentlichungen: Liebe kann nicht scheitern. Welche Sexualmoral braucht das 21. Jahrhundert? Freiburg 2024. Zusammen mit Heiner Bielefeldt: Menschenrechte nach der Zeitenwende. Gründe für mehr Selbstbewusstsein, Edition Herder Korrespondenz, Freiburg 2025.
Die Verletzung der Menschenwürde
Clemens Sedmak
Gebundene Ausgabe
40,00 €
Erscheint am 20.04.2026, jetzt vorbestellen
Kampf um die Freiheit
Gesine Dornblüth, Thomas Franke
Klappenbroschur
22,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
auch erhältich als eBook (EPUB), eBook (PDF)
Erinnern heißt Handeln
Ruth Weiss
20,00 €
Anständige Institutionen
50,00 €
Fremdenlegion
Eckard Michels
Kartonierte Ausgabe
25,00 €
auch erhältich als Gebundene Ausgabe, eBook (EPUB), eBook (PDF)
Solidarność
Katarzyna Domagała-Pereira, Bartosz Dudek, Basil Kerski
26,00 €
Wie gestalten wir unsere Beziehungen zu China?
Siegfried Russwurm, Tanja Gönner
10,00 €
Wie soll die Wirtschaft mit Autokratien umgehen?
Siegfried Russwurm, Joachim Lang
Besser spenden!
Ise Bosch
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.