1700 Jahre Konzil von Nizäa
(Kartonierte Ausgabe)
Vom Ereignis zur Rezeption
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2026
- Kartoniert
- 384 Seiten
- ISBN: 978-3-451-02352-1
- Bestellnummer: P023523
Das Konzil von Nizäa in der Perspektive multilateraler Ökumene
2025 beging die Christenheit den 1700. Jahrestag des Konzils von Nizäa, des Ersten Ökumenischen Konzils in der Geschichte der Kirche. Seine Beschlüsse prägen die christlichen Konfessionen bis heute, allen voran das große Glaubensbekenntnis. Nizäa setzte außerdem Maßstäbe der kirchlichen Entscheidungsfindung in Glauben, Liturgie und Recht. Die Beiträge des ökumenischen Bandes reflektieren die Bekenntnistradition, die mit Nizäa begann, und fragen nach Möglichkeiten kirchlicher Bekenntnisbildung und Entscheidungsfindung in der Gegenwart.
Mit Beiträgen von Annegreth Schilling, Johannes Lorenz, Notker Baumann, Wolfram Kinzig, Markus Weißer, Bernhard Knorn, Burkhard Neumann, Ulrike Link-Wieczorek, Bernd Oberdorfer, Dirk Ansorge, Georgiana Huian, Paul Schroffner, Andreas Krebs, Andreas R. Batlogg, Heike Grieser, Johannes Arnold, Anargyros Anapliotis, Christoph Theobald, Hacik Rafi Gazer, Friederike Nüssel, Thomas Söding, Andrea Strübind
Herausgeberin
Julia Knop wurde 1977 geboren und ist seit 2017 Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Sie gehört der Vollversammlung des Synodalen Wegs sowie dem Synodalforum „Macht und Gewaltenteilung“ an und ist Mitglied im Synodalen Ausschuss.
Herausgeber
Bernhard Knorn SJ, geb. 1980, Dr. theol., Philosophisch-theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main; Lehre und Forschung zur theologischen Dogmatik.
Herausgeberin
Yauheniya Danilovich stammt aus Belarus, sie ist Akademische Rätin am Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik in Münster.