Studieren als Lebensform
(Gebundene Ausgabe)
Intellektuelles Leben im Dominikanerorden
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2025
- Gebunden
- 320 Seiten
- ISBN: 978-3-451-02548-8
- Bestellnummer: P025486
Theologisch reflektierte Glaubensverkündigung
Ein Charakteristikum dominikanischen Lebens ist das lebenslange Studium. Wahrscheinlich wäre aus den anfangs etwa dreißig Brüdern nie ein universaler Orden geworden, hätte Dominikus (ca. 1170–1221) sie nicht an die akademisch und politisch einflussreichsten Universitäten der damaligen Welt gesandt: nach Paris und Bologna. Verkündigung und Theologie gehören im Predigerorden seitdem eng zusammen. Der Glaube, so die Überzeugung der Dominikaner, braucht die rationale Durchdringung, wenn er nicht erstarren oder gar unmenschlich werden will. Seit über 800 Jahren zählt das gemeinschaftliche Studieren zu den Grundpfeilern der dominikanischen Lebensform. Die Autorinnen und Autoren des Buches – allesamt akademisch renommierte Mitglieder der verschiedenen Zweige des Dominikanerordens – beleuchten aus unterschiedlichsten Perspektiven die Bedeutung des intellektuellen Lebens für die Verkündigung des Evangeliums heute.
Mit Beiträgen von Walter Senner, Isnard W. Frank, Yves Marie-Joseph Congar, Thomas Eggensperger, Xaver Maria Propach, Ulrich Engel, Ann Garrido, Patricia Walter, Guido Vergauwen, Carlos Mendoza-Álvarez, Albert Nolan, Kathleen McManus
Herausgeber
Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP (Jg. 1963) trat 1982 in den Dominikanerorden ein. Er leitet das Institut M.-Dominique Chenu Berlin und arbeitet am Campus für Theologie und Spiritualität Berlin als Professor für Sozialethik.
Herausgeber
Dr. Ulrich Engel OP, geb. 1961, ist Direktor des Instituts M.-Dominique Chenu Berlin sowie Professor für Philosophisch-theologische Grenzfragen und Gründungsbeauftragter des Campus für Theologie und Spiritualität Berlin.