LeitartikelIslam in Deutschland?

Die Beziehungen von Muslimen zur deutschen Mehrheitsgesellschaft in den vergangenen Jahren wurden stark mit der Frage nach Integration, wenn nicht sogar der Gefahren für die innere Sicherheit verknüpft - worunter Akzeptanz und Vertrauen auf beiden Seiten zwangsläufig leiden müssen. Auf der anderen Seite wird an ganz unterschiedlichen Stellen an einer größeren Beteiligung von Muslimen am gesellschaftlichen Leben gearbeitet. Angesichts dieser erfreulichen Entwicklungen verändert sich auch das Verhältnis zwischen Christen und Muslimen in Deutschland.

Anzeige: Menschenrechte nach der Zeitenwende. Gründe für mehr Selbstbewusstsein. Von Heiner Bielefeldt und Daniel Bogner

Diesen Artikel jetzt lesen!

Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen.

Jetzt registrieren

Sie haben bereits ein Konto? Anmelden