Kein Wohnzimmer Die Krise der Kirche zeigt, wie gefährlich eine Closed-Shop-Mentalität ist. Von Gregor Maria Hanke © KNA Herder Korrespondenz 5/2019 S. 6, Gastkommentar, Lesedauer: ca. 3 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Gregor Maria Hanke Gregor Maria Hanke wurde 1954 geboren. Er war von 2006 bis 2025 Bischof der bayerischen Diözese Eichstätt. Hanke studierte Theologie und Anglistik in Eichstätt, London, Oxford, Würzburg und Rom. Promoviert wurde er in Frankfurt. 1981 trat er in die Benediktinerabtei Plankstetten ein. 1983 empfing er die Priesterweihe. 1993 wurde er Abt von Plankstetten. Auch interessant Plus Heft 8/2025 S. 56 Der Erzbischof von Teheran-Isfahan: „Am Fuße des Kreuzes dienen“ Von Dominique Joseph Mathieu, Hilde Naurath Gratis Heft 4/2025 S. 20 Lübecker Altstadtkirchen: Ein Bündnis zur Erhaltung der Stadtsilhouette Von Benjamin Lassiwe Gratis Heft 3/2025 S. 43-45 Der 7. Oktober, der jüdisch-christliche Dialog und die Kirchen: Eine Theologie des Landes und der Diaspora Von Christian M. Rutishauser
Gregor Maria Hanke Gregor Maria Hanke wurde 1954 geboren. Er war von 2006 bis 2025 Bischof der bayerischen Diözese Eichstätt. Hanke studierte Theologie und Anglistik in Eichstätt, London, Oxford, Würzburg und Rom. Promoviert wurde er in Frankfurt. 1981 trat er in die Benediktinerabtei Plankstetten ein. 1983 empfing er die Priesterweihe. 1993 wurde er Abt von Plankstetten.
Plus Heft 8/2025 S. 56 Der Erzbischof von Teheran-Isfahan: „Am Fuße des Kreuzes dienen“ Von Dominique Joseph Mathieu, Hilde Naurath
Gratis Heft 4/2025 S. 20 Lübecker Altstadtkirchen: Ein Bündnis zur Erhaltung der Stadtsilhouette Von Benjamin Lassiwe
Gratis Heft 3/2025 S. 43-45 Der 7. Oktober, der jüdisch-christliche Dialog und die Kirchen: Eine Theologie des Landes und der Diaspora Von Christian M. Rutishauser