Plus Heft 9/2025 S. 4-5 Salzburger Hochschulwochen: Spiel das Lied vom Leben Die Salzburger Hochschulwochen haben in diesem Jahr danach gefragt, was uns leben lässt und was uns vergiftet. In Zeiten multipler Krisen drängen sich Antworten nicht auf – trotzdem ist das Ringen um sie alternativlos. Von Annika Schmitz
Gratis Heft 9/2025 S. 30 Arbeitsgericht weist Klage von Chefarzt ab: Christliche Klinik darf Abtreibungen verbieten Von Hilde Naurath
Plus Heft 9/2025 S. 46-48 Vom atheistischen Staat Albanien zu interreligiöser Harmonie: Nahtstelle des Balkans Das Balkanland Albanien zeigt, wie sich eine Gesellschaft nach einer Diktatur multireligiös entwickeln kann. Gerade als ermutigendes Beispiel sollte der Beitrittskandidat der Europäischen Union nicht vernachlässigt werden. Von Johann Ev. Hafner
Plus Heft 9/2025 S. 39-42 Biocomputing und die Digitalisierung des Denkens: Ein Gruß aus der Zukunft Neue Technologien lösen die gewohnten Grenzen zwischen Mensch und Technik allmählich auf. Was für die Forschung einen Quantensprung bedeutet, bringt zugleich dringende Anfragen philosophischer und ethischer Natur mit sich. Von Markus Vogt, Ralf Zimmer
Plus Heft 9/2025 S. 49-51 Liturgische Potenziale der neu gestalteten Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin: Konzentrierte Mitte Die Neugestaltung der Berliner Sankt Hedwigs-Kathedrale sorgte von Beginn an für Lob und Unmut gleichermaßen. Nach der Wiedereröffnung gilt es, den Raum liturgisch zu erproben. Dabei müssen sowohl theologische Fragen bedacht werden als auch jene zu seiner gesamtgesellschaftlichen Rezeption. Von Benedikt Kranemann, Stephan Winter
Plus Jesus gegen Christus S. 38-39 Jesus-Reliquien als christliche Inspiration in Geschichte und Gegenwart?: Blut, Haare, Vorhaut Jesu Seit dem Mittelalter verehren Menschen angebliche körperliche Überbleibsel Jesu als Ur- oder Abbilder des Menschensohnes. Was lernen wir daraus? Von Hubertus Lutterbach
Plus Jesus gegen Christus S. 26-27 Wundererzählungen als Glaubenszeugnisse: Jesus, der Wundertäter Die Wunderhandlungen des Neuen Testaments spiegeln antike Glaubensvorstellungen und reflektieren die Theologie der Evangelisten. Wie lassen sich die Erzählungen historisch einordnen? Von Sophia Niepert-Rumel
Das Wichtigste aus Gesellschaft und Religion Die Herder Korrespondenz berichtet über aktuelle und wichtiger werdende Themen in Gesellschaft und Religion. Im aktuellen Heft „Vermeidung von Klumpenrisiken“: Ein Gespräch mit Rita Famos, Präsidentin der Schweizer Reformierten und der GEKE Von Rita Famos, Stefan Orth Vernachlässigte Geschichte: Wie wandelbar Glaubenslehren sind Von Michael Seewald Allerlei Schieflagen: Zur gescheiterten Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf als Bundesverfassungsrichterin Von Georg Essen Drei Präsidenten, ein Gewinner: Ein Ende der russischen Kampfhandlungen gegen die Ukraine ist nicht abzusehen Von Johannes Grotzky „Eine stumme Kirche wäre eine dumme Kirche“ Von Hubertus Heil, Annika Schmitz Aktuelles Heft Alle Hefte Abonnieren
Plus Heft 9/2025 S. 11-12 Jesuit Eduard Profittlich: Symbol der estländischen Nation Von Markus Nowak
Plus Heft 9/2025 S. 31-34 Zur gescheiterten Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf als Bundesverfassungsrichterin: Allerlei Schieflagen Von Georg Essen
Plus Heft 9/2025 S. 9-10 Kirchliche Grundordnung: Neue Handreichung mit Leerstellen Von Hilde Naurath
Plus Heft 9/2025 S. 27-30 Ein Ende der russischen Kampfhandlungen gegen die Ukraine ist nicht abzusehen: Drei Präsidenten, ein Gewinner Von Johannes Grotzky
Katholische Kirche in Deutschland Die Trends und Debatten der katholischen Kirche in Deutschland. Alle Inhalte zum Thema
Papst und Vatikan Der Blick auf den Papst, die Kurie und das Geschehen im Vatikan. Alle Inhalte zum Thema
Priester und Laien Ein Blick auf die Menschen, die einen Dienst in der Kirche ausüben. Alle Inhalte zum Thema
Weltkirche Beschäftigung mit der Glaubensgemeinschaft aller Katholiken weltweit Alle Inhalte zum Thema
Ökumene Die Herder Korrespondenz setzt sich mit der ökumenischen Bewegung und der Einheit der Christen auseinander. Alle Inhalte zum Thema
Ethik und Moral Auseinandersetzung mit den ethischen Fragen in Politik und Gesellschaft. Alle Inhalte zum Thema
Religion und Politik Alles über das Spannungsverhältnis zwischen Religion und Staat Alle Inhalte zum Thema
Religion und Wissenschaft Herausforderungen der Religion durch die moderne Wissenschaft Alle Inhalte zum Thema
Judentum, Christentum, Islam Das Christentum im Verhältnis zu anderen Religionen: Judentum und Islam Alle Inhalte zum Thema
Gesellschaftliche Trends Trends und Entwicklungen, die aktuell die gesellschaftlich-politische Debatte prägen. Alle Inhalte zum Thema