Für den Menschen des Mittelalters ist Gott, sind die Schöpfung und das Transzendentale im Diesseits ganz real und selbstverständlicher Bestandteil des Alltags. Dadurch bekommt Religiosität eine solche Kraft und Bedeutung für die Welt der Vormoderne, die wir uns heute kaum vorstellen können. Die Herrschaft Gottes war so für viele weit realer und deutlicher präsent als etwa die Herrschaft des Königs.Seit Angenendts »Religiosität des Mittelalters« (1997) gibt es kein entsprechendes Standardwerk mehr. »Gottesspuren« füllt diese Lücke. Der Ansatz liegt dabei nicht (wie bei Angenendt) bei den jeweiligen sozialen Aktivitäten, sondern vor allem bei den dahinter stehenden Vorstellungen, Konzepten und Mentalitäten. Leppin lässt uns also das Denken und Fühlen des religiösen Menschen verstehen – und wie die Religiosität den Alltag und die Lebenswirklichkeit prägte.Dabei sieht er als entscheidende Epochenschwelle um 1800, also die Aufklärung, so dass in die Darstellung auch die Frühe Neuzeit einbezogen wird.Mit zwei Farbbögen und zahlreichen Abbildungen.
Volker Leppin
Kirchenhistoriker
Exploration Gott
Stefan Vatter
Gebundene Ausgabe
27,00 €
Lieferbar in bis zu 2-3 Wochen
auch erhältich als eBook (EPUB)
Der Bauernkrieg
Thomas Kaufmann
35,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
auch erhältich als eBook (EPUB), eBook (PDF)
Die religiöse Verwandlung der Welt
Andreas Merkt
48,00 €
auch erhältich als eBook (PDF)
Eine andere Jüdische Weltgeschichte
Michael Wolffsohn
Klappenbroschur
18,00 €
Das Kreuz
Kathrin Müller
15,99 €
Das Christentum und die Entstehung des modernen Europa
Heinz Schilling
28,00 €
Gläubige Zeiten
Manfred Gailus
20,00 €
Stadt und Religion
Ludger Hagedorn, Patricia Löwe
30,00 €
Investiturstreit
Jochen Johrendt, Martin Kintzinger
Kartonierte Ausgabe
22,00 €
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.