Predigtstudien 2025/2026 - 1. Halbband (eBook (EPUB)) Vom 1. Advent bis zum 5. Sonntag nach Ostern (Rogate) - Perikopenreihe II

  • Verlag Herder
  • 1. Auflage 2025
  • virtuell (Internetdatei)
  • 272 Seiten
  • ISBN: 978-3-451-84020-3
  • Bestellnummer: P840207

Das Standardwerk zur Predigtvorbereitung

Die Predigtstudien sind eine bewährte Arbeitshilfe für die qualifizierte und fundierte Predigtvorbereitung. Sie enthalten praxisorientierte Anregungen für die Predigt und die Gestaltung des Gottesdienstes. Jeder Predigttext wird von zwei Theologinnen/Theologen aus Gemeindearbeit, Kirchenleitung und Wissenschaft bearbeitet. Dieser Dialog verbindet wissenschaftliches Niveau mit homiletischer Praxis.

Autor

David Plüss, in der Schweiz geboren, lebt und arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Komponist, Pianist und Arrangeur. Über 200 CDs mit ganz unterschiedlichen Künstlern hat er als Produzent und Musiker betreut. Ein schier unglaublicher Ideenreichtum und eine wohltuende Klangvielfalt zeichnen seine Klavier-Produktionen aus.

Autorin

Ursula Roth, 1967 geboren in München. 1986 Abitur . 1986-1987 Studium der Theologischen Physik, TU München. 11987- 1989 Studium der Evangelischen Theologie, LMU München. 1989-1990 Praxisjahr der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern bei der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank. 1990- 1995 Studium der Evangelischen Theologie in Mainz und München 1995-2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Praktische Theologie, Evangelisch-Theologische Fakultät, LMU München. 2000 Promotion zur Dr. theol. 2000-2006 wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung für Praktische Theologie, Evangelisch-Theologische Fakultät, LMU München. 2006 Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München; Erteilung der Lehrbefugnis für das Gesamtgebiet Praktische Theologie und Ernennung zur Privatdozentin der Praktischen Theologie. 2006-2008 Vikarin der Evangelischen-Lutherischen Kirche in Bayern an der Waldkirche, Planegg bei München. 2008 Theologische Anstellungsprüfung, Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Seit 2008 Akademische Oberrätin a.Z. an der Evangelisch-Lutherische Fakultät (Abtlg. Für Praktische Thjeologie) der LMU München und Pfarrerin z.A. der Evangelischen-Lutherischen Kirche in Bayern im Schuldienst in Mindelheim/Allgäu.

Autor

Thomas Schlag

Thomas Schlag

Praktischer Theologe

Thomas Schlag, Dr. theol., wurde 1965 geboren und ist Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik, Kirchentheorie und Pastoraltheologie an der Universität Zürich. Er ist Leiter des Zentrums für Kirchenentwicklung sowie seit 2021 Direktor des Zürcher Universitären Forschungsschwerpunkts „Digital Religion(s). Communication, Interaction and Transformation in the Digital Society“.

Autor

Ralph Kunz, Dr. theol., ist Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und Poimenik am Theologischen Seminar der Universität Zürich.

Autor

Christian Stäblein

Christian Stäblein

Landesbischof

Christian Stäblein, geboren 1967, ist seit 2019 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Er hat in Göttingen, Berlin und Jerusalem studiert. Von 2007 bis 2014 war er Leiter des Predigerseminars Loccum und von 2015 bis 2019 Propst der EKBO.

Herausgeberin

Birgit Weyel, geb. 1964, in Siegen/Westfalen. Studium der Ev. Theologie in Bonn und Berlin.1991 und 1992 Vikariat in Berlin-Mitte und im Predigerseminar Wittenberg. Ordination 1992 in St. Marien, Berlin-Mitte. Seit 1993 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin in der Praktischen Theologie in Berlin. 1997 Promotion zum Dr. theol. 2004 Habilitation. Sommersemester 2006 und Wintersemester 2006/2007 Vertretungsprofessur in München. Seit Sommersemester 2007 in Tübingen.

Herausgeber

Johann Hinrich Claussen

Johann Hinrich Claussen

Kulturbeauftragter der EKD

Prof. Dr. Johann Hinrich Claussen, geboren 1964 in Hamburg. Studium der evangelischen Theologie in Tübingen, Hamburg und London. 1997 bis 2001 Gemeindepastor in Reinbek, bei Hamburg. 2004 bis 2016 Hauptpastor an der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern und Propst im Kirchenkreis Hamburg-Ost. Seit 2016 Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Seit 2019 Honorarprofessor an der Humboldt Universität zu Berlin. Regelmäßige journalistische Arbeiten u.a. für die „Süddeutsche Zeitung“ und die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Zahlreiche Buchveröffentlichungen.

Herausgeber

Wilfried Engemann, geb. 1959, ist Universitätsprofessor für Praktische Theologie. Er lehrt dieses Fach seit 1986. Nach einer Assistentur am Theologischen Seminar Leipzig war er ab 1989 Privatdozent an der Uni Greifswald. 1994 wurde er als Ordinarius für Praktische Theologie an die Uni Münster berufen. Im WS 2011 wechselte er an das Institut für Praktische Theologie und Religionspsychologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Uni Wien. Dem Fachpublikum ist er auch als Mitherausgeber der Zeitschrift Wege zum Menschen sowie durch das Lehrbuch Einführung in die Homiletik (2. Aufl. 2011) bekannt.

Herausgeber

Wilhelm Gräb, Dr. theol. (1948-2023), in Bad Säckingen/Rhein; Er war zwischen 1987-1992 Pfarrer in Göttingen; 1993-1999 Professor für Praktische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum. Er war 1999 Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik, Seelsorge und Kybernetik an der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter des Instituts für Religionssoziologie. 2001 war er Berliner Universitätsprediger. Er war ab 2011 Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Universität Stellenbosch, RSA.

Herausgeberin

Doris Hiller, geb. 1968, Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen und Heidelberg. 1997 Promotion zur Dr. theol. in Jena. 1998-2000 Vikariat in der Evangelischen Landeskirche in Baden in Hemsbach mit Ordination. 2001-2007 Assistentin am Lehrstuhl Systematische Theologie/Dogmatik in Leipzig, 2011 Habilitation in Bochum. 2008-2012 Gemeindepfarrerin in Ittlingen und Richen (Kirchenbezirk Kraichgau). Seit 2013 Seminardirektorin am Predigerseminar Petersstift und Privatdozentin im Fach Systematische Theologie in Heidelberg.

Herausgeber

Christopher Spehr, geb. 1971, in Bad Oeynhausen, studierte von 1992 bis 1999 Ev. Theologie in Bethel, Tübingen und Zürich. Anschließend promovierte er zum Dr. theol. an der Universität Münster, absolvierte 2002-2005 sein Vikariat in Herne-Holsterhausen (Westfalen) und wirkte 2005-2010 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Kirchengeschichte II der Ev.-Theol. Fakultät in Münster. Nach Habilitation im Fach Kirchengeschichte 2009 und Vertretungsprofessuren in Bochum und Jena ist er seit 2011 W-3 Professor für Kirchengeschichte an der Theol. Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2012 erfolgte die Ordination durch die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Er ist verheiratet und hat eine Tochter.

Herausgeber

Christian Stäblein

Christian Stäblein

Landesbischof

Christian Stäblein, geboren 1967, ist seit 2019 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Er hat in Göttingen, Berlin und Jerusalem studiert. Von 2007 bis 2014 war er Leiter des Predigerseminars Loccum und von 2015 bis 2019 Propst der EKBO.

Thematisch verwandt

Katholische Predigten & Predigthilfen
Zurück Weiter
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild