Im dritten Band der Gesammelten Schriften entwickelt Metz ein fundamentaltheologisches Konzept der christlichen Gottesrede angesichts der Grundlagenkrise, die dem Christentum seit dem Zerfall der Einheit von Religion und Gesellschaft in den Prozessen der europäischen Aufklärung erwachsen ist. Im Abschied von einer zeit- und gedächtnislosen Metaphysik verantwortet Metz den Glauben nunmehr vor (und mit) einer Vernunft, die „freiheits- und gerechtigkeitssuchend“ praktisch zu sich kommen will.
Johann Baptist Metz
Theologe
Johann Baptist Metz, Dr. phil., Dr. theol., geb. 5.8.1928, gest. 2.12.2019. Metz begründete die Neue Politische Theologie und gilt als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. In seiner „Mystik der offenen Augen“ verband er die Leidenschaft für Gott mit einer Leidempfindlichkeit für andere. Von herausragender Bedeutung ist sein Beitrag für eine „Theologie nach Auschwitz“ und für ein Christentum, dass seine Geschichtlichkeit sowie seine gesellschaftliche Bedeutung ernst nimmt. Hierfür wurden ihm 2002 die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen sowie 2018 der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen. Metz wurde 1954 zum Priester geweiht und 1963 an die Universität Münster berufen, wo er 30 Jahre lang als Professor für Fundamentaltheologie lehrte. Gastprofessuren führten ihn nach Boston und nach seiner Emeritierung mehrjährig in Wien; er war Mitbegründer der Internationalen Zeitschrift „Concilium“ und Träger der Ehrendoktorate der Universität Wien, der Jesuit School of Theology at Berkeley und der University of London.
Johann Reikerstorfer
Johann Reikerstorfer, geb. 1945, Dr. phil., Dr. theol., emeritierter o. Universitäts-Professor, 1979-2011 Vorstand des Instituts für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, seit 1994 enge wissenschaftliche Kooperation mit Johann Baptist Metz.
Firmung
Martina Jung
Kartonierte Ausgabe
27,00 €
Erscheint am 15.06.2026, jetzt vorbestellen
Erfahrung und Offenbarung des Göttlichen
Bernhard Nitsche
Gebundene Ausgabe
54,00 €
Erscheint am 19.05.2026, jetzt vorbestellen
Segensfeiern in der katholischen Kirche
Matthias Remenyi, Jochen Sautermeister
16,00 €
Erscheint am 20.04.2026, jetzt vorbestellen
Wiederkehr der Säkularisierung?
Jan-Heiner Tück
18,00 €
Erscheint am 16.03.2026, jetzt vorbestellen
Mensch und Gott
48,00 €
Erscheint am 16.02.2026, jetzt vorbestellen
Wie den Glauben begründen?
Christoph Böttigheimer
28,00 €
Übersetzungen
Isabella Guanzini
55,00 €
Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen
Markus Knapp
24,00 €
Erscheint am 19.01.2026, jetzt vorbestellen
Privatsache Religion?
Martin Breul
45,00 €
Noch immer „doctor communis“?
Helmut Hoping, Thomas Marschler, Ursula Schumacher
60,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
auch erhältich als eBook (PDF)
Ist der Tod das Ende?
Sarah Rosenhauer, Fana Schiefen, Gregor Taxacher u.a.
Dogma im Wandel
Michael Seewald
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.