Neutestamentliche Texte über Geld und Wirtschaften sprechen eine deutliche Sprache: Gott oder Mammon Die neutestamentlichen Texte lassen eine massive Kapitalismuskritik erkennen. Statt Reichtümer anzuhäufen, sollen die Menschen die Tora – die Gesetze des Gottes Israels – einhalten, die Leben in Fülle für alle anstrebt. Von Bettina Eltrop © Unsplash Herder Korrespondenz S1/2023 S. 4-7, Essays, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Bettina Eltrop geb. 1961, Dr. phil., ist wissenschaftliche Referentin im Katholischen Bibelwerk e.V. Sie hat als Redakteurin das Themenheft „Die neue Einheitsübersetzung“ von Bibel und Kirche 2/2017 betreut und war viel auf Kursen zum Thema unterwegs. Außerdem veröffentlicht sie zusammen mit anderen die Lectio-Divina-Leseprojekte zu Texten der neuen Einheitsübersetzung. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus S. 4-8 Ein Gespräch mit Kathy Ehrensperger und Thomas Söding: „Neutestamentliche Christologien sind plural“ Von Kathy Ehrensperger, Thomas Söding, Annika Schmitz Plus Jesus gegen Christus S. 28-29 Das Markusevangelium ist eine Reaktion auf den Jüdischen Krieg: Zeitenwende im Jahr 70 Von Andreas Bedenbender Plus Theologie S. 32-33 Neutestamentliche Bibelwissenschaft in Universität und Gesellschaft: Kleines großes Fach Von Konrad Huber
Bettina Eltrop geb. 1961, Dr. phil., ist wissenschaftliche Referentin im Katholischen Bibelwerk e.V. Sie hat als Redakteurin das Themenheft „Die neue Einheitsübersetzung“ von Bibel und Kirche 2/2017 betreut und war viel auf Kursen zum Thema unterwegs. Außerdem veröffentlicht sie zusammen mit anderen die Lectio-Divina-Leseprojekte zu Texten der neuen Einheitsübersetzung.
Plus Jesus gegen Christus S. 4-8 Ein Gespräch mit Kathy Ehrensperger und Thomas Söding: „Neutestamentliche Christologien sind plural“ Von Kathy Ehrensperger, Thomas Söding, Annika Schmitz
Plus Jesus gegen Christus S. 28-29 Das Markusevangelium ist eine Reaktion auf den Jüdischen Krieg: Zeitenwende im Jahr 70 Von Andreas Bedenbender
Plus Theologie S. 32-33 Neutestamentliche Bibelwissenschaft in Universität und Gesellschaft: Kleines großes Fach Von Konrad Huber