Höcke
(Klappenbroschur)
Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht. Die AfD und ihr gefährlichster Vordenker
- Kritische Auseinandersetzung mit Björn Höcke, seiner politischen Entwicklung und seinem Umfeld
-
Investigative Recherchen im Umfeld von Höcke liefern neue Erkenntnisse
-
Mit einem Vorwort von Robin Alexander
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2025
- Klappenbroschur
- 272 Seiten
- ISBN: 978-3-451-07415-8
- Bestellnummer: P074153
Unsere Demokratie in Gefahr: Höckes Aufstieg und sein Einfluss auf die aktuelle Politik
Björn Höcke stellt mit der AfD die größte Oppositionspartei und mittlerweile bundesweit zweitstärkste Kraft. Er hat die Partei, die von Millionen Menschen gewählt wird, inhaltlich maßgeblich geprägt und in seinem Sinne verändert. Und er hat noch viel vor. Der Rechtsextremist und Geschichtsrevisionist sieht sich als »Deutschlandretter« Wer ist der Mann, der im ganzen Land Anhänger hat? Wie hat es Höcke geschafft, aus einer rechtskonservativen Anti-Euro-Partei eine vom Bundesamt für Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestufte Bestrebung zu formen, in der ihm niemand mehr widerspricht? Was ist Höckes Ziel und wie will er es erreichen? Der Journalist und langjährige AfD-Beobachter Frederik Schindler blickt in diesem Buch hinter die Kulissen der Rechtsaußen-Partei. In seiner investigativen Recherche beleuchtet er Höckes Umfeld, seine Zeit vor dem Gang in die Politik und sein Wirken innerhalb der AfD. Aus vielen Gesprächen mit Höckes Weggefährten, seinen Vertrauten, Kritikern und ihm selbst zeichnet Schindler den Umbau der AfD nach, analysiert Höckes Strategien und gibt Einblicke in dessen Netzwerk. So entsteht ein umfassendes Bild über einen Politiker, der mit seiner radikalen Ideologie die Demokratie gefährdet.
Mit einem Vorwort von Robin Alexander
Autor
Der Journalist Frederik Schindler berichtet seit 2018 über die AfD. Seit der Bundestagswahl 2021 ist er als Redakteur im Ressort Innenpolitik für die AfD-Berichterstattung der "WELT" und "WELT AM SONNTAG" verantwortlich und hat seitdem in zahlreichen Exklusiv-Geschichten das Innenleben der Rechtsaußen-Partei aufgedeckt. In seiner Kolumne "Gegenrede" schreibt Schindler vor allem über Islamismus und Antisemitismus.
Pressestimmen
-
"Schindler beleuchtet wichtige Personen aus Höckes Umfeld, belegt durch Fakten ihre Nähe zu Rechtsextremen und Neurechten und was es bedeutet, wenn Höcke sich als glühender Antikapitalist ausgibt." Romy Gehrke, mdr Fernsehen, 16.09.2025
-
"Das Buch zeigt den Weg Höckes zur prägenden Personalie innerhalb der AfD auf." gmx.net/web.de, 17.09.2025
-
"Es ist juicy und gut recherchiert." Apokalypse & Filterkaffee (Podcast), 16.09.2025
-
"Es wurde schon viel über Björn Höcke geschrieben. Doch wer die Wirkmacht des Rechtsextremisten verstehen will, sollte das Buch von Frederik Schindler lesen." Martin Debes, Stern, 21.09.2025
-
"Schindler analysiert Höckes Ideologie, seine gezielte Provokationen und Sprache, die seinen Idealen hilft. Er fördert vieles zutage, was sich lohnt, zu wissen. Ich empfehle das Buch sehr." Gordon Repinski, POLITICO , 13.09.2025
-
"Wir lernen alles über Höcke. Frederik Schindler beleuchtet explizit Höckes Sprache, die immer wieder NS-Verweise enthält, weist seine Nähe zu Rechtsextremen und Neurechten nach." radioeins, 22.09.2025
-
"Wie hat Höcke es geschafft, die Partei in seinem Sinne zu verändern? Frederik Schindler hat ihn sich genau angeschaut und wirft Licht auf einen Mann, der sich schon früh radikalisiert hat." Jan Schröder, The Pioneer Briefing, 22.09.2025
Veranstaltungen
Berlin
Mo, 27.10.2025, 19:00 Uhr
99425 Weimar
Fr, 14.11.2025, 19:30 Uhr