Eine Frage, vier Antworten: Was bedeutet Ihnen das Freispiel? Was sagen eine Expertin, ein Pädagoge, eine Kita-Leiterin und eine Mutter zum freien Spiel der Kinder? Über ihre Eindrücke und Erfahrungen, die Kinder und Erwachsene in dieser Zeit sammeln. Von Ramtin Kashef, Tanja Hildmann, Jasmin Dufner, Renate Zimmer © Jasmin Dufner, Renate Zimmer, Tanja Hildmann, Tom Perper, Stuttgart 6_2022, 52. Jahrgang, S. 14-15 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Ramtin Kashef Erzieher im element-i Kinderhaus „Sterngucker“ in Karlsruhe und leitet das Kita-Kleingartenprojekt und im Fach- und Praxisrat von kindergarten heute. Tanja Hildmann Jasmin Dufner Renate Zimmer Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Frühe Kindheit und Professorin für Sportwissenschaften an der Universität Osnabrück. Sie ist Direktorin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Die Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen wie auch praktischen Arbeit liegen u. a. auf den Gebieten Psychomotorik, Bewegungserziehung, Frühkindliche Entwicklungsbegleitung, Sprachbildung und -förderung sowie Entwicklung des Selbstkonzepts. Hierzu hat sie mehr als 40 Bücher geschrieben. Fachbegriffe Freispiel Auch interessant Plus Ausgabe 9_2025 S. 16-18 Sammeln und spielen: Stöcke, die die Welt bedeuten Von Kerstin Jung Themenpaket: Sammeln und ordnen Plus Ausgabe 9_2025 S. 30-32 Entwicklung von Kindern: Abschied ohne Angst Von Monika Wahle, Christina Grünig Plus Ausgabe 9_2025 S. 10-13 Kindliches Sammelverhalten: Suchst du noch oder sammelst du schon? Von Helene Skladny Themenpaket: Sammeln und ordnen
Ramtin Kashef Erzieher im element-i Kinderhaus „Sterngucker“ in Karlsruhe und leitet das Kita-Kleingartenprojekt und im Fach- und Praxisrat von kindergarten heute.
Renate Zimmer Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Frühe Kindheit und Professorin für Sportwissenschaften an der Universität Osnabrück. Sie ist Direktorin des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Die Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen wie auch praktischen Arbeit liegen u. a. auf den Gebieten Psychomotorik, Bewegungserziehung, Frühkindliche Entwicklungsbegleitung, Sprachbildung und -förderung sowie Entwicklung des Selbstkonzepts. Hierzu hat sie mehr als 40 Bücher geschrieben.
Plus Ausgabe 9_2025 S. 16-18 Sammeln und spielen: Stöcke, die die Welt bedeuten Von Kerstin Jung Themenpaket: Sammeln und ordnen
Plus Ausgabe 9_2025 S. 30-32 Entwicklung von Kindern: Abschied ohne Angst Von Monika Wahle, Christina Grünig
Plus Ausgabe 9_2025 S. 10-13 Kindliches Sammelverhalten: Suchst du noch oder sammelst du schon? Von Helene Skladny Themenpaket: Sammeln und ordnen