Zu den Aufnahmen des „James Webb“-Weltraumteleskops: Der bestirnte Himmel über mir Die Bilder des neuen Weltraumteleskops verdeutlichen einmal mehr die schwindelerregende Größe des Universums. Da fällt es schwer, zu sagen, der Mensch stehe im Mittelpunkt der Schöpfung. Doch die Fotos aus den Tiefen des Weltalls bekommen nur dadurch Bedeutung, dass Menschen sie ansehen und verstehen. Von Martin Breul © NASA, ESA, CSA, STScI Herder Korrespondenz 10/2022 S. 25-27, Essays, Lesedauer: ca. 7 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Martin Breul Martin Breul wurde 1986 geboren und ist Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie an der Technischen Universität Dortmund. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen das Verhältnis von Religion und Gesellschaft, Politische Theologie, Schöpfungstheologie und die Rede vom Handeln Gottes. Auch interessant Plus Heft 9/2025 S. 4-5 Salzburger Hochschulwochen: Spiel das Lied vom Leben Von Annika Schmitz Plus Heft 9/2025 S. 20-23 Wie wandelbar Glaubenslehren sind: Vernachlässigte Geschichte Von Michael Seewald Plus Heft 9/2025 S. 24-26 Nach der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an Robert Barron: Katholische Verwerfungen Von Daniel Bogner
Martin Breul Martin Breul wurde 1986 geboren und ist Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie an der Technischen Universität Dortmund. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen das Verhältnis von Religion und Gesellschaft, Politische Theologie, Schöpfungstheologie und die Rede vom Handeln Gottes.
Plus Heft 9/2025 S. 20-23 Wie wandelbar Glaubenslehren sind: Vernachlässigte Geschichte Von Michael Seewald
Plus Heft 9/2025 S. 24-26 Nach der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an Robert Barron: Katholische Verwerfungen Von Daniel Bogner