Zum Verhältnis von muslimischer Gemeinschaft und akademischer Theologie: Wem gehört der Islam? Inzwischen gibt es in Deutschland einige Zentren für Islamische Theologie an staatlichen Universitäten. Auch der Islamische Religionsunterricht wird ausgebaut. Um die Mitwirkung der muslimischen Dachverbände bei der Auswahl der Lehrkräfte gibt es allerdings immer wieder Diskussionen. Von Behr Harry Harun Herder Korrespondenz S2/2015 S. 50-53, Essays, Lesedauer: ca. 12 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Behr Harry Harun Harry Harun Behr (geb. 1962 in Koblenz) ist seit 2014 Professor für Islamische Religionslehre an der Universität Frankfurt. Zuvor war er seit 2006 Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zu seinen Veröffentlichungen zählt: Saphir 5/6 und 7/8. Islamisches Religionsbuch für junge Musliminnen und Muslime, herausgegeben von Lamya Kaddor, Rabeya Müller und Harry Harun Behr, München 2008 und 2011; Ein Saphir mit Schliff . Zur Stellungnahme der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüş e.V. (IGMG) gegen das Schulbuch Saphir, in: Zeitschrift für die Religionslehre des Islam (ZRLI), 3.5 (2009), 2-25. Auch interessant Gratis Heft 9/2025 S. 30 Arbeitsgericht weist Klage von Chefarzt ab: Christliche Klinik darf Abtreibungen verbieten Von Hilde Naurath Plus Heft 8/2025 S. 16-18 Öffnet sich der muslimische Dachverband zur Mitte hin?: Die DITIB-Emanzipation Von Abdul-Ahmad Rashid Plus Heft 4/2025 S. 52 Neubau des Islamischen Gemeindezentrums Brühl: Symbol des Miteinanders Von Hilde Naurath
Behr Harry Harun Harry Harun Behr (geb. 1962 in Koblenz) ist seit 2014 Professor für Islamische Religionslehre an der Universität Frankfurt. Zuvor war er seit 2006 Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zu seinen Veröffentlichungen zählt: Saphir 5/6 und 7/8. Islamisches Religionsbuch für junge Musliminnen und Muslime, herausgegeben von Lamya Kaddor, Rabeya Müller und Harry Harun Behr, München 2008 und 2011; Ein Saphir mit Schliff . Zur Stellungnahme der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüş e.V. (IGMG) gegen das Schulbuch Saphir, in: Zeitschrift für die Religionslehre des Islam (ZRLI), 3.5 (2009), 2-25.
Gratis Heft 9/2025 S. 30 Arbeitsgericht weist Klage von Chefarzt ab: Christliche Klinik darf Abtreibungen verbieten Von Hilde Naurath
Plus Heft 8/2025 S. 16-18 Öffnet sich der muslimische Dachverband zur Mitte hin?: Die DITIB-Emanzipation Von Abdul-Ahmad Rashid
Plus Heft 4/2025 S. 52 Neubau des Islamischen Gemeindezentrums Brühl: Symbol des Miteinanders Von Hilde Naurath