Wie soll Theologie mit Kultur umgehen?: Sensibilität ist gefragt Die Moderne hat auch für Kirche und Theologie kulturelle Selbstverständlichkeiten aufgelöst. Heute käme es auf einen theologischen Umgang mit Kultur an, der in die Schule der Hermeneutik geht, der alte Bestände weder musealisiert noch unkritisch immunisiert, sondern kulturellen Hervorbringungen mit respektvoller Sensibilität begegnet und sie schöpferisch anverwandelt. Von Alex Stock Herder Korrespondenz S1/2012 S. 25-29, Essays, Lesedauer: ca. 13 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Alex Stock Prof. Dr. theol. Alex Stock (1937-2016) war von 1980 bis 2002 Professor für Theologie und ihre Didaktik an der Universität Köln. Zahlreiche Veröffentlichungen, vor allem die mehrbändige „Poetische Dogmatik“. Auch interessant Plus Heft 9/2025 S. 4-5 Salzburger Hochschulwochen: Spiel das Lied vom Leben Von Annika Schmitz Frei Heft 9/2025 S. 20-23 Wie wandelbar Glaubenslehren sind: Vernachlässigte Geschichte Von Michael Seewald Plus Heft 9/2025 S. 24-26 Nach der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an Robert Barron: Katholische Verwerfungen Von Daniel Bogner
Alex Stock Prof. Dr. theol. Alex Stock (1937-2016) war von 1980 bis 2002 Professor für Theologie und ihre Didaktik an der Universität Köln. Zahlreiche Veröffentlichungen, vor allem die mehrbändige „Poetische Dogmatik“.
Frei Heft 9/2025 S. 20-23 Wie wandelbar Glaubenslehren sind: Vernachlässigte Geschichte Von Michael Seewald
Plus Heft 9/2025 S. 24-26 Nach der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an Robert Barron: Katholische Verwerfungen Von Daniel Bogner